Sportpodcast „Beyond Sports“
Die beiden Studenten Dani und Olli verbindet die Liebe zum Sport. Verbunden mit dem Drang ständig neue Sportarten zu entdecken haben sie den Podcast „Beyond Sports“ ins Leben gerufen.
WeiterlesenWir geben dem Sport abseits des Mainstreams eine Stimme!
Die beiden Studenten Dani und Olli verbindet die Liebe zum Sport. Verbunden mit dem Drang ständig neue Sportarten zu entdecken haben sie den Podcast „Beyond Sports“ ins Leben gerufen.
WeiterlesenHeadis ist eine junge Sportart mit einer simplen Idee: Man spielt Tischtennis mit dem Kopf. Dabei stehen sich zwei Spieler an einer Tischtennisplatte gegenüber und versuchen, den Ball nur mit dem Kopf über das Netz zu spielen. Das Spiel ist eine Mischung aus Koordination, Reaktionsfähigkeit und Ausdauer – und ein gewisses Maß an Mut und Unerschrockenheit.
WeiterlesenIn Skandinavien haben sie es schon immer getan. In die Alpen hat es das Schnurfahren erst mit dem Aufkommen des Wintersports vor gut 120 Jahren geschafft. Wer sich für das Skifahren hinter einem Pferd interessiert, hat in Mariazell die Möglichkeit es selbst zu probieren.
WeiterlesenHaben Sie auf dem Golfplatz schon einmal Damen und Herren mit wallenden Röcken, Hüten, Knickerbocker aus schottischem Harris-Tweet, Pullunder und karierte Stutzen gesehen und sich gewundert, was diese etwas aus der Zeit gefalle Kostümierung zu bedeuten hat? Menschen, die so gekleidet sind, spielen Hickory Golf.
WeiterlesenSeit gut 20 Jahren spielen Frauen in Österreich Rugby. Bei den Sport Finals in Graz gelang es heuer erstmals dem Gemeinschaftsteam Celtic Stade Ladies, den Staatsmeistertitel zu erkämpfen.
WeiterlesenAm 11. Und 12. Juni findet in Pernitz-Neusiedl die Pit Pat-Europameisterschaft statt. Mit einer Mischung aus Minigolf und Billard bietet Pit Pat Hobbysportlern und Profis viel Spaß und Abwechslung. Wer Lust hat, kann sogar bei der Europameisterschaft teilnehmen und sich mit der internationalen Sportlerelite
WeiterlesenDie ersten Wrestlerinnen sorgten vor über siebzig Jahren für Aufsehen in Österreich. Trotz großer Begeisterung bei den Zusehern verschwanden sie bald wieder von der Bildfläche. Seit ein paar Jahren sind sie wieder da, doch heute arbeiten sie im Untergrund.
Weiterlesennem Tenniscourt der in eine Sporttasche passt und dem obersten Ziel der Freude am Spiel, gewinnt der Funsport Touchtennis immer mehr an Beliebtheit.
WeiterlesenEin Aerothlon ist eine Kombination aus den Sportarten Speedhiking, Paragliding und Mountainbiking. Am kommenden Samstag findet dieser außergewöhnliche Dreikampf zum zweiten Mal in Wagrain-Kleinarl statt.
WeiterlesenSchon im Jahr 2016 fiel die Entscheidung des IOC, dass Skateboarden ab den Sommerspielen 2020 eine olympische Sportart sein wird. Das Debüt hat sich um ein Jahr verzögert, aber es kommt. Olympische Medaillen gibt es in den zwei Disziplinen Street und Park zu gewinnen. Die Niederösterreicherin Julia Brückler wird als erste Österreicherin unser Land in der Disziplin Street vertreten.
WeiterlesenBei der ersten großen Meisterschaft nach der Pandemie, den Sport Austria Finals, konnten die Milleniumdancers ihre Stärken zeigen und setzen sich in vier Startkategorien durch. Viermal Gold – die Tänzerinnen und Trainerinnen der Milleniumdancers sind überglücklich.
WeiterlesenFrauen treiben aktiv Sport in der Natur. Sie gehören zur Outdoor-Welt dazu. Oft fehlt es ihnen aber an Vorbildern. Diesen Mangel zu beseitigen, ist die Mission von immer mehr Fraueninitiativen. Die exploristas und die OutdoorChicks, zielen mit frauenfokussiertem Sport und weiblichen Rolemodels auf ein neues Frauenbild im Sport ab.
WeiterlesenDer heute begangene Internationale Weltfrauentag steht unter dem Motto: Frau in Führungspositionen: Für eine ebenbürtige Zukunft in einer COVID-19-Welt. Dieser Tag soll uns alle daran erinnern, dass Frauen in unserer Gesellschaft noch immer mit einer Vielzahl an Diskriminierungen und Vorurteilen konfrontiert sind. Eine heute fast vergessene Kämpferin für die Frauen im Sport war Dr. Therese Hantschel.
WeiterlesenTanzen ist in Coronazeiten schwierig geworden. In sozialer Distanz lässt sich schwer ein Walzer tanzen. Wer aber nicht auf die Bewegung zur Musik verzichten will, findet im Finger Tutting eine antivirale Alternative.
WeiterlesenBreaking, auch bekannt als Breakdance oder B-Boying bzw. B-Girling stammt aus den New Yorker Gettos. Nach einem Hype in den 1980er Jahren verschwand der Sport aus der öffentlichen Wahrnehmung. Seit 2004 gibt es Red Bull BC One, den größten und prestigeträchtigsten Breaking-Einzelwettbewerb der Welt. Am 28. November 2020 finden in Salzburg die bereits 17. World Finals statt.
WeiterlesenDer Orientierungslauf ist eine Laufsportart, die von den Sportlern nicht nur körperliche Fitness, sondern auch ein kluges Köpfchen verlangt. Die Athleten sind mit einer Spezialkarte und einem Kompass ausgestattet und müssen mit diesen Hilfsmitteln mehrere Kontrollpunkte (Posten) in einer bestimmten Reihenfolge passieren.
WeiterlesenDie Alp-Con Cinema Tour bringt zum zehnten Mal die besten Sport- und Outdoor Filme in unsere Kinos. Von der Suche nach dem Yeti im Himalaya bis hin zum ersten blinden Vorstiegskletterer auf der schottischen Insel Hoy, ist für alle Outdoor-Fans etwas dabei.
WeiterlesenDas Wetter lockt derzeit nur wenige zum Sport hinaus. Der Herbst ist die beste Jahreszeit seinen Hobbys nachzugehen. Haben Sie ein Hobby? Dann haben Sie vielleicht auch ein Steckenpferd. Das „Hobby Horse“, wie es im Englischen heißt, ist viel mehr als nur eine Metapher für unsere Lieblingsbeschäftigung. Hobby Horsing ist eine Sportart mit großem Potenzial.
WeiterlesenBei Horseball treten zwei Mannschaften auf ihren Pferden gegeneinander an und versuchen, den Ball im gegnerischen Korb in dreieinhalb Metern Höhe zu versenken. Der Mannschaftssport verlangt von den Sportlern ein gutes reiterliches Können, schnelle Reaktionen und eine gewisse Akrobatik. In Österreich wurde mit La Cuerra eine sicherere und modernere Variante der rasanten Pferdesportart erfunden.
WeiterlesenFlag Football ist eine kontaktarme Variante des American Football mit dem großen Unterschied, dass die Spieler nicht durch Tackles, sondern mittels „Flagpulls“ gestoppt werden. In den letzten Jahren erlebte die Flag Football-Community In Österreich einen rasanten Aufstieg. Großen Anteil daran haben die international höchst erfolgreichen Nationalmannschaften.
WeiterlesenDer Mannschaftsport im Kajak wurde schon vor hundert Jahren erfunden, geriet aber bald wieder in Vergessenheit. Mit der Einführung neuer Bootsbautechnologien tauchte der Sport in den 1970 wieder auf. Heute gibt es sechs österreichische Vereine, die am kommenden Wochenende in Graz um den Meistertitel kämpfen.
WeiterlesenWakeboarden ist eine Mischung aus Snowboarden, Surfen und Wasserskifahren. Seit Mitte der 1980 Jahren erfreut es sich immer größerer Beliebtheit. In Österreich gibt es zahlreiche Möglichkeiten den Sport auszuüben, egal ob am Lift oder hinter einem Motorboot.
WeiterlesenBei Jugger duellieren sich zwei Mannschaften mit dem Ziel, den Ball (Jugg) in das gegnerische Mal (eine Art Nest) zu befördern. Um das zu verhindern, sind die Spieler mit Schaumstoffwaffen (Pompfen) ausgestattet, womit die Gegner kurzzeitig eliminiert werden können. Als Vorlage für die Sportart dient ein Science Fiction Film aus dem Jahr 1989.
WeiterlesenSkateboarden ist mehr als nur ein Sport. Es ist ein Lebensgefühl. Das olympische Debüt der Sportart ist heuer Coronabedingt ins Wasser gefallen. Beim Cage Fight des Vereins Rollbrett in Salzburg, können Skater dieses Wochenende trotzdem ihre Fertigkeiten zeigen.
WeiterlesenFechten fordert Geist und Körper. Andreas Schmutzer, von der Fecht-Union Wien, bringt den Sport in den Park. Wer es einmal selber ausprobieren will braucht nur vorbeizukommen.
WeiterlesenWingfoilen ist eine neue faszinierende Wassersportart, die verschiedene Arten des Surfens vereint. Mithilfe des Foilboards und des Wings (Flügel) gleitet der Sportler über das Wasser. Mit der Gründung des Weltverbands wurde der Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft gelegt.
WeiterlesenVor fast dreißig Jahren wurde die erste österreichische Rugby Meisterschaft ausgetragen. Mit dabei eine französisch sprechende und spielende Mannschaft. Heute noch zeichnet sich der Verein durch sein französisches Flair aus. Die Freude am Spiel steht im Vordergrund, doch auch Umweltbewusstsein und Jugendförderung kommen nicht zu kurz.
WeiterlesenFutsal ist die von der der FIFA (Internationaler Verband des Association Football) offiziell anerkannte Variante für Hallenfußball. Die Sportart steht zwar noch im Schatten von Fußball, ist aber weltweit im Kommen. Auch in Österreich hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Mit der Gründung des österreichischen Futsal-Nationalteams vor zwei Jahren wurde der Grundstein einer erfolgreichen Zukunft gelegt.
WeiterlesenRoller Derby ist eine Vollkontaktsportart auf vierrädrigen Rollschuhen, die größtenteils von Frauen ausgeübt wird. Die knallharte Sportart erfreut sich in Österreich immer größerer Beliebtheit und in den letzten Jahren wurden die ersten Vereine gegründet.
WeiterlesenParkour ist eine kreative Art der Bewegung. Die Stadt ist das Sportgerät und der Sportler der Traceur, der seine Linie durch das urbane Umfeld zieht. Im Zuge der Aktion Bewegt im Park gibt es die Möglichkeit sich mit dem Sport vertraut zu machen.
WeiterlesenFloorball (auch Unihockey und Innebandy genannt) weist starke Ähnlichkeiten zu Eishockey und Hallenhockey auf, ist aber dennoch eine eigenständige Sportart. Während Floorball in Ländern wie Schweden, Finnland, Tschechien und der Schweiz bereits äußerst bekannt ist, kennen in Österreich nur die Wenigsten diesen Teamsport.
WeiterlesenDas Frisbee – ein berühmtes rundes Wurfgerät aus Plastik – ist mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung auf der Wiese. Inzwischen ist in Österreich Frisbee als Sportart anerkannt und besonders die dem American Football ähnelnde Disziplin Ultimate Frisbee sorgt bei Groß und Klein für Begeisterung. An oberster Stelle des laufintensiven Teamsports stehen Fairness und Teamgeist.
WeiterlesenPadel oder Padel-Tennis ist eine Mischung aus den beiden Schlägersportarten Tennis und Squash. Während nach den Tennisregeln gezählt und über ein Netz gespielt wird, dürfen ähnlich wie beim Squash die Wände in das Spiel miteinbezogen werden. Der anfängerfreundliche Sport erlangt weltweit immer mehr Aufmerksamkeit.
WeiterlesenDie amerikanischen Ureinwohner nannten es den kleinen Bruder des Krieges. Seit fast 20 Jahren wird Lacrosse in Österreich gespielt. Dabei reichen die Varianten von kontaktlos bis Vollkontakt. Beim gemeinsamen Training der beiden Wiener Damenmannschaften Cherokees und Monarchs haben wir einen Einblick in diesen rasanten Sport bekommen.
WeiterlesenBeim Rhönradturnen präsentieren die Sportler in und auf einem Rad, das aus zwei Stahlreifen besteht, ihre Übungen. Die Sportart verbindet Akrobatik, Artistik und Turnen und ist sowohl im Breiten- und Leistungssport, als auch im Showbereich verbreitet.
WeiterlesenDodgeball zählt zu den Abwurfsportarten und ähnelt dem beliebten Völkerball. Es sind jedoch mehrere Bälle im Spiel, was mehr Bewegung und Action verspricht. Aus einem Unterhaltungsspiel in der Turnstunde entwickelte sich Dodgeball zu einer internationalen Sportart mit Welt- und Europameisterschaften.
WeiterlesenVor 24 Jahren entwickelte der kanadische Sportlehrer Mario Demers ein neues Spiel, mit einem überdimensionalen Ball und drei Mannschaften gleichzeitig auf dem Spielfeld. Vor ein paar Jahren fand Kin-Ball auch den Weg nach Österreich. Ein Ballspiel, dass den Teamgeist fördert und allen etwas bietet.
WeiterlesenFootvolley ist eine Trendsportart aus Brasilien, die Beachvolleyball und Fußball vereint. Die Regeln ähneln jenen des Beachvolleyballs. Bis auf die Hände und Arme dürfen alle Körperteile eingesetzt werden. In den letzten Jahren gewann die Sportart in Österreich und Europa immer mehr an Aufmerksamkeit.
WeiterlesenBeim Dogdancing wird der Mensch von seinem Hund auf das Tanzparkett begleitet. Das Duo präsentiert eine selbst einstudierte Choreografie mit zahlreichen Tricks. Ein hoher Spaßfaktor ist garantiert – sowohl für die Vortragenden als auch für die Zuseher.
WeiterlesenCasting ist eine Sportart, in der die Teilnehmer Angelgeräte verwenden, die mit Wurfgewichten oder Turnierfliegen (Köder) ausgestattet sind. In verschiedenen Disziplinen visieren die Sportler entweder ein Zielan oder versuchen, ihr Gewicht möglichst weit zu werfen.
WeiterlesenWenn man nach einer Sportart fragt, in der Österreich Weltklasse ist, bekommt man vermutlich Skifahren zur Antwort. Es könnte aber ebenso gut Radball sein, denn von den letzten 10 Weltmeisterschaften gewann Österreich sieben. Doch Radball verlangt von seinen Spielern sehr großes radfahrerisches Geschick.
WeiterlesenSkifahren ist auch im Sommer möglich: Beim Grasskifahren fährt man mit fast identer Ausrüstung einen mit Gras bewachsenen Hang hinunter, wobei sich die Skier wesentlich von den Winter-Sportgeräten unterscheiden. Ähnlich wie beim Ski Alpin zählt Österreich auch in der Sommer-Variante zu den Topnationen.
WeiterlesenMountainbiken ist eine aufstrebende Sportart mit einer Vielzahl an Disziplinen. Das Land der Berge Österreich ist für diese Sportart prädestiniert und daher auch ein beliebter Schauplatz für diverse Mountainbike-Großereignisse.
WeiterlesenNicht nur bei Feiern, sondern auch in Schulen und Wirtshäusern ist Tischfußball ein Spaßgarant. „Wuzzeln“ ist jedoch mehr als das: Es gibt zahlreiche professionelle Turniere und auch Weltmeisterschaften, bei denen Österreich regelmäßig erfolgreich abschneidet. Der Status als offizielle Sportart blieb Tischfußball bislang jedoch verwehrt.
WeiterlesenVoltigieren ist ein anspruchsvoller Leistungssport, bei dem die Athleten auf einem galoppierenden Pferd Bewegungs- und Übungselemente, die aus dem Turnen, der Gymnastik und der Sportakrobatik stammen, präsentieren. Unberechtigterweise wissen die Wenigsten, dass Österreich im Voltigiersport zu den Topnationen zählt.
Weiterlesen350 Jahre sind seit dem ersten Geher-Bewerb in London vergangen. Seit 90 Jahren ist Gehen Olympisch. In Österreich fristet diese Sportart, die mit 50 km die längste olympische Disziplin ist, ein Schattendasein.
Weiterlesen42 Jahre nach dem ersten offiziellen österreichischen Unterwasserrugbyspiel in Salzburg treffen beim Sportevent „Salzburger Stier“ am 18.01.2020 wieder Unterwassersportler aus 5 verschiedenen Nationen zusammen. Als sportliches Highlight kann auch die letztes Jahr in Graz ausgetragene Weltmeisterschaft hervorgehoben werden, bei welcher die Damen mit dem 6. Platz definitiv die Erwartungen übertrafen. Nun gilt es Zwischenbilanz zu ziehen, um optimal für die kommende Europameisterschaft im Jahr 2021 aufgestellt zu sein.
WeiterlesenParkour ist eine Sportart, in der Hindernisse durch Fähigkeiten des eigenen Körpers effektiv, effizient, schnell und ohne Hilfsmittel überwunden werden. Laufen, Springen, Klettern und manchmal auch Akrobatik stehen im Vordergrund.
WeiterlesenVon 3. bis 14. März fand in Regen (Deutschland) die 13. Eisstock-Weltmeisterschaft – die „Icestock 2020“ – statt. Die österreichischen Athleten überzeugten auf ganzer Linie und eroberten nicht weniger als zwölf Medaillen.
WeiterlesenSchlittenhunderennen gewinnen Jahr für Jahr an Popularität in Österreich. Bei den Veranstaltungen stehen besonders die Vierbeiner mit ihrer Kraft, Schönheit und Leidenschaft am Laufen im Vordergrund.
WeiterlesenDie Stadtadler sind Wiener Skispringer mit wahrem Potenzial zum Überflieger. Vor 15 Jahren, auf Initiative des damaligen ÖSV-Direktors Toni Innauer, gegründet, stellen sie heuer den Gesamtsieger des Austria-Cups.
WeiterlesenVon 07 bis 08. März wurde auf der Turracher Höhe auf knapp 1800 Metern zum 3. Mal die Österreichische Snowvolleyball-Meisterschaft ausgetragen. Die Sportler liefern sich auf einem „Schnee-Court“ spannende Matches und greifen anstelle von Shorts und Bikini auf langärmlige Kleidung und Fußballschuhe mit Stollen zurück.
WeiterlesenVon 29. Februar bis 1. März fand in Berlin im Horst-Dohm-Eisstadion die Eisspeedway-Team-Weltmeisterschaft statt. Beim Eisspeedway fahren die Piloten mit ihren Motorrädern auf 300 bis 400 Meter langen Kunst- oder Natureisovalen. Besonders spektakulär sind die Schräglagen von bis zu 70 Grad, die aufgrund der messerscharfen „Spikes“ möglich sind.
WeiterlesenRegina Knünz und Anja Schmidt sind die Gründerinnen von exploristas, einer Initiative zur Bestärkung von Frauen im Outdoorsport. Ihr Ziel ist es, Frauen, in männlich dominierten Sportarten, sichtbar zu machen.
WeiterlesenIn der vergangenen Woche fand im polnischen Breslau die Luftdruckwaffen-Europameisterschaft statt. Die Schützen kämpften in den Bewerben „Luftgewehr“, „Luftpistole“ und „Laufende Scheibe“ nicht nur um Medaillen, sondern auch um die heiß begehrten Olympia-Tickets.
WeiterlesenAm 21. und 22. Mai findet am Wiener Rathausplatz die Stihl Timbersports World Trophy 2020 statt. Der von tasmanischen Holzfällern erfundene Sport erfreut sich heute weltweit größter Beliebtheit.
WeiterlesenAm 1. Februar ging der Speedski-Weltcup mit dem Eröffnungsrennen in Vars (Frankreich) in eine neue Runde. Die Fahrer stürzen sich eine speziell präparierte Piste hinunter und erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 250 km/h. In keiner anderen Sportart ohne Motor ist solch ein Tempo erreichbar.
WeiterlesenKarl Swoboda war einst der stärkste Mann der Welt. Als Wiener Gastwirt und Gewichtheber erlangte er Ruhm und große Popularität.
WeiterlesenAm Samstag dem 15. Februar fand in Kärnten am zugefrorenen Weißensee die Europameisterschaft im Unterwassereishockey statt. Klingt wie ein Scherz, ist es aber nicht. Gespielt wird auf der Unterseite des Eises und die Spieler sind mit Neoprenanzug und Flossen unterwegs.
WeiterlesenMit einer Kombination der Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen gehört Triathlon zu den herausforderndsten Ausdauersportarten. Winterpause gibt es keine, ganz im Gegenteil: Wenn der Schnee fällt, ist Wintertriathlon angesagt!
WeiterlesenDerzeit ist die EM und WM der Eissegler in Nordschweden am Orsasjön-See voll im Gange. Die Sportler gleiten mit ihren Eissegelbooten mit einem Tempo von bis zu 130 km/h über das Eis. Eissegeln gehört jedoch zu jenen Sportarten, die unter dem Klimawandel leiden.
WeiterlesenSportler lieben die warme Jahreszeit. Wenn man kein ausgesprochener Wintersportler ist, bleibt oft nur die Flucht nach drinnen. Eine ungewöhnliche Alternative, mit positven Auswirkungen auf das Immunsystem, ist das Eis- oder Winterschwimmen.
Weiterlesen800 Millionen Zuschauer haben den Super Bowl 2019 im TV gesehen. Die Faszination für den American Football ist weltweit sehr groß. Das körperlich fordernde Spiel ist auch in Österreich seit 40 Jahren zu Hause. Schon in den 1970-Jahren schafften es drei Österreicher in die amerikanische Profiliga.
WeiterlesenDie Springböcke aus Südafrika sind seit Samstag Rugbyweltmeister. Die österreichischen Steinböcke sind zwar noch nicht so weit, aber auf einem guten Weg. Ein Sieg gegen Norwegen macht Hoffnung auf mehr.
WeiterlesenDer Gründer des Judo, Jigoro Kano, wollte mit seinem Sport Harmonie schaffen. 1869 schließen Japan und Österreich einen Freundschafts- und Handelsvertrag. Auch in sportlicher Hinsicht entwickelt sich eine Beziehung zwischen den beiden Nationen, die bis heute anhält.
WeiterlesenDie erst Weltmeisterschaft im Kanu-Slalom im Jahr 1949 entschieden zwei Österreich für sich. Der Kampf mit dem wilden Wasser wird heute meist auf künstlich angelegten Kanälen ausgetragen. Der Wildwasserkanal auf der Wiener Donauinsel bietet dafür ideale Trainingsbedingungen.
WeiterlesenLac La Biche in Kanada war heuer Austragungsort der World Archery 3D Championships. Der Österreicherin Ingrid Ronacher gelang es nach einem schwachen Start den Weltmeistertitel zu erringen. Trotz dieses großen Erfolgs ist die Sportlerin nicht müde und strebt schon wieder nach neuen Zielen.
WeiterlesenMamanet ist eine internationale Sportbewegung für Frauen. Ihr Ziel ist es, Müttern und und Frauen ab 30, einen einfachen Zugang zum Sport zu verschaffen. Das Spiel der Wahl heißt Cachibol und ist dem Volleyball ähnlich, nur wird hier gefangen und geworfen.
Weiterlesen15 Einzelmedaillen und 3 Podestplätze in Team-Bewerben, 4 Einzelmedaillen in der Overall-Wertung, 3 Overall-Vizeweltmeistertitel und ein sensationeller 2. Platz im Nationenmatch. So lautet die Erfolgsbilanz der österreichischen PPC1500 Schützen bei der Weltmeisterschaft in Australien. Was PPC1500 ist und wer die Erfolge holten lesen sie hier.
WeiterlesenMamanet ist eine internationale Sportbewegung für Frauen. Ihr Ziel ist es, Müttern und und Frauen ab 30, einen einfachen Zugang zum Sport zu verschaffen. Das Spiel der Wahl heißt Cachibol und ist dem Volleyball ähnlich, nur wird hier gefangen und geworfen.
WeiterlesenVor über hundert Jahren lockt das erste Rugbyspiel Tausende Wiener an. So groß die erste Begeisterung für den englischen Teamsport anfangs auch ist, so mühsam stellt sich seine Eingliederung in die österreichische Sportlandschaft bis heute dar.
WeiterlesenDie Escolinha Austria ist Österreichs einzige brasilianische Fußballschule. Mit den Geheimnissen aus Rio de Janeiro die künftigen Nationalteamspieler ausbilden – das war der Traum ihres Gründers Luiz Carvalho de Oliveira Santos. Es kam anders, aber trotzdem wurde das Projekt für ihn ein Erfolg.
Weiterlesen