Mit wenig Aufwand zu voller Bewegungsfreiheit
Die wirkungsvollen, sicheren Übungen eignen sich ideal für die Generation Golden Age, sind absolut alltagstauglich, sehr gut bebildert und lassen sich problemlos zu Hause umsetzen.
WeiterlesenDie wirkungsvollen, sicheren Übungen eignen sich ideal für die Generation Golden Age, sind absolut alltagstauglich, sehr gut bebildert und lassen sich problemlos zu Hause umsetzen.
WeiterlesenVon 27. April bis 1. Mai steigt das erste See Opening der Geschichte. Im Zentrum steht die Windsurf-Elite, die in Neusiedl zum traditionellen Auftakt der European Freestyle Pro Tour antritt. Rundherum wird am Neusiedler See mit einer Riesenparty für die ganze Familie der Som
WeiterlesenDie Alpen sind durch den Klimawandel besonders stark betroffen. Der Schweizer Alpen-Club SAC hat deshalb eine Klimastrategie verabschiedet, welche das klare Ziel verfolgt, den CO₂-Ausstoß als Gesamtverband ab 2022 bis 2040 auf Netto Null zu senken. Auch den österreichischen alpinen Verbänden ist der Naturschutz ein großes Anliegen.
WeiterlesenSkitourengehern winkt eine grenzenlose Freiheit. Aber mit einer wachsenden Zahl an Sportlern wächst auch das Konfliktpotential. Nicht nur mit anderen Menschen, auch mit der Natur. Eine Salzburger Initiative möchte hier helfen.
WeiterlesenDie Pandemie und vor allem die wiederholten Lockdowns haben den Sportvereinen viele Mitglieder gekostet. Mit dem Sportbonus setzt das Sportministerium nun einen deutlichen Impuls zur Stärkung der Vereine.
WeiterlesenSeit Montag ist für Kinder und Jugendliche der organisierte Sport wieder erlaubt. Nach vier Monaten mit bestenfalls virtuellen Vereinstrainings, fiel am 15. März der Startschuss zum Sportcomeback. Jetzt gilt es die jungen Menschen aus ihrem mentalen und körperlichen Loch zu holen, aber auch auf die älteren Menschen darf nicht vergessen werden.
WeiterlesenSeit Monaten warten unzählige Sportler auf den Moment an dem sie ihren Sport wieder ausüben dürfen. Morgen findet ein Sportgipfel mit den verantwortlichen Ministern für Sport und für Gesundheit und Vertretern des organisierten Sports statt. Die Erwartungen von Seiten der Sportler sind hoch.
WeiterlesenIm höheren Alter neigen viele Menschen zu Bewegungsmangel. Dies kann auch zu gesundheitlichen Problemen führen. Mit leichten sportlichen Aktivitäten kann dem entgegengewirkt werden. Eine neu aufgelegete Broschüre des Landes Niederösterreich hilft dabei.
WeiterlesenIn einem großen Interview mit der La Gazzetta dello Sport, der wohl wichtigsten Sportzeitung Italiens, sprach Papst Franziskus Anfang Jänner über die Bedeutung des Sports für sein Leben, seine Kirche und sein Wirken.
WeiterlesenDurch den pandemiebedingten Ausnahmezustand ist die Masse der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen seit Monaten vom Sport ausgeschlossen. Eine Allianz von Mannschaftssportverbänden kämpft für eine Return to Sport Strategie.
WeiterlesenDas Skitourengehen abseits der Pisten gehört zu den wenigen Sportarten die zurzeit für Wintersportler erlaubt sind. Doch immer häufiger wird Kritik laut. Liftbetreiber haben Angst um die Unversehrtheit ihrer Pisten. Auch die geschlossenen Skihütten und Wirtshäuser im Tal machen die Tourenplanung nicht leichter.
WeiterlesenEs geht um Kinder und Jugendliche und um den Freiraum, den junge Menschen brauchen. Um Abenteuer, Natur, Gesellschaft. Tage draußen! – das Werk, das die Arbeit der Alpenvereinsjugend so trefflich dokumentiert, ist fertig. Ein 45 Minuten Film für alle, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben. Im Oktober feiert er Premiere mit anschließender Kinotour durch ganz Österreich.
WeiterlesenZum 9. Mal wurden Österreichs nachhaltigste Sportveranstaltungen, Sportvereine, Kulturevents, Dorf- und Stadtfeste im Rahmen des Wettbewerbs nachhaltig gewinnen! ausgezeichnet. Die Preise für das Umwelt-Engagement mit Vorbildcharakter gehen heuer an die Vereine “ATV Handball Trofaiach”, den “SV Atemnot” aus Wien und den “Handball Club Bruck an der Mur”. Nominiert waren auch der “Österreichische Betriebssport Verband”, der “teco7 Training Technopool FC” sowie die “Ortsgruppe Linz der Naturfreunde Österreich”.
WeiterlesenBei der Behandlung von Kreuzschmerzen stehen neben Aufklärung und der Beratung zur ergonomischen körperlichen Aktivität auch die suffiziente medikamentöse Therapie im Vordergrund. Sowohl Warnhinweise hinsichtlich spezifischer Ursachen („red flags“) als auch Faktoren für die Entwicklung einer Chronifizierung („yellow flags“) müssen berücksichtigt werden. Sportler haben hinsichtlich Kreuzschmerzen insgesamt eine höhere Prävalenz.
WeiterlesenPétanque ist die weltweit populärste Variante der aus Frankreich stammenden Kugelspiele, die unter dem Oberbegriff „Boule“ zusammengefasst werden. Mittlerweile hat sich die Präzisionssportart auch in Österreich etabliert – sowohl im Leistungs- als auch im Breitensport.
WeiterlesenAm 4. Oktober fanden in Salzburg die Staatsmeisterschaften im Halbmarathon statt. Gut 300 Läuferinnen und Läufer stellten sich, auf einer Corona bedingt neuen Laufstrecke, der Herausforderung. Einer von ihnen war der Tri-Athlet Raphael Gampe, vom TrumerTriTeam, der uns seine Eindrücke exklusiv schildert.
WeiterlesenIn den letzten Jahren erlebte Roundnet/Spikeball einen rasanten Aufstieg. Auch in Österreich hat sich der anfängerfreundliche Sport mittlerweile etabliert. Insbesondere Parkanlagen werden zum Spielen genutzt. Im Mittelpunkt steht ein kleines, rundes Trampolin.
WeiterlesenFür Jasmin Kohlenbrein ist Tanzen vor allem Glück. Bei der kostenlosen Aktion „Bewegt im Park“ teilt sie dieses mit Gleichgesinnten. Ob bei Merengue oder Line-Dance, Tanzen bringt die Menschen zusammen und ist gut für Körper und Geist.
WeiterlesenParkour ist eine kreative Art der Bewegung. Die Stadt ist das Sportgerät und der Sportler der Traceur, der seine Linie durch das urbane Umfeld zieht. Im Zuge der Aktion Bewegt im Park gibt es die Möglichkeit sich mit dem Sport vertraut zu machen.
WeiterlesenBouldern ist das ungesicherte Klettern in Absprunghöhe. Ursprünglich zu Trainingszwecken für Bergsteiger entwickelt ist es heute ein fixer Bestandteil der Sportszene. Bei den kommenden Olympischen Spielen in Tokyo wird es erstmals auch einen Boulderbewerb als Teil des Kletterkombinationsbewerbs geben. Die österreichischen Kletterinnen und Kletterer zählen zu den Favoriten.
WeiterlesenBeim Dogdancing wird der Mensch von seinem Hund auf das Tanzparkett begleitet. Das Duo präsentiert eine selbst einstudierte Choreografie mit zahlreichen Tricks. Ein hoher Spaßfaktor ist garantiert – sowohl für die Vortragenden als auch für die Zuseher.
WeiterlesenRegelmäßiges Muskeltraining ist ein wahrer Jungbrunnen. Der Drang zum „Schön-Aussehen“ hat aber auch Schattenseiten. Vom Bodybuilding mit Maß, mit der richtigen Dosierung und der notwendigen Disziplin, profitieren Jung und Alt.
WeiterlesenSkifahren ist auch im Sommer möglich: Beim Grasskifahren fährt man mit fast identer Ausrüstung einen mit Gras bewachsenen Hang hinunter, wobei sich die Skier wesentlich von den Winter-Sportgeräten unterscheiden. Ähnlich wie beim Ski Alpin zählt Österreich auch in der Sommer-Variante zu den Topnationen.
WeiterlesenMountainbiken ist eine aufstrebende Sportart mit einer Vielzahl an Disziplinen. Das Land der Berge Österreich ist für diese Sportart prädestiniert und daher auch ein beliebter Schauplatz für diverse Mountainbike-Großereignisse.
WeiterlesenNicht nur bei Feiern, sondern auch in Schulen und Wirtshäusern ist Tischfußball ein Spaßgarant. „Wuzzeln“ ist jedoch mehr als das: Es gibt zahlreiche professionelle Turniere und auch Weltmeisterschaften, bei denen Österreich regelmäßig erfolgreich abschneidet. Der Status als offizielle Sportart blieb Tischfußball bislang jedoch verwehrt.
WeiterlesenVoltigieren ist ein anspruchsvoller Leistungssport, bei dem die Athleten auf einem galoppierenden Pferd Bewegungs- und Übungselemente, die aus dem Turnen, der Gymnastik und der Sportakrobatik stammen, präsentieren. Unberechtigterweise wissen die Wenigsten, dass Österreich im Voltigiersport zu den Topnationen zählt.
WeiterlesenParkour ist eine Sportart, in der Hindernisse durch Fähigkeiten des eigenen Körpers effektiv, effizient, schnell und ohne Hilfsmittel überwunden werden. Laufen, Springen, Klettern und manchmal auch Akrobatik stehen im Vordergrund.
WeiterlesenVon 3. bis 14. März fand in Regen (Deutschland) die 13. Eisstock-Weltmeisterschaft – die „Icestock 2020“ – statt. Die österreichischen Athleten überzeugten auf ganzer Linie und eroberten nicht weniger als zwölf Medaillen.
WeiterlesenDas Coronavirus hat den sporttreibenden Menschen aktuell viele Möglichen genommen. Sport und Bewegung sind aber wichtig. Viele Bewegungsinitiativen sind in den letzten Tagen unter dem Motto „Schau auf dich, bleib zu Hause“, entstanden. Ein paar davon stellen wir vor, damit auch Sie nach Corona stärker wieder zurückkommen.
WeiterlesenHeliskiing gilt als Traum jedes tiefschneebegeisterten Wintersportlers. Der österreichische Auswanderer Hans Gmoser hat diesen Traum in Kanada wahr gemacht. Seine Liebe zu den Bergen und seine Wissbegierigkeit haben ihn zum Erfinder des Heliskiings und zu einem erfolgreichen Geschäftsmann gemacht.
WeiterlesenNach einer Schwangerschaft fällt es vielen Frauen oft schwer, Zeit und Motivation für sportliche Aktivitäten zu finden. Die Versorgung der Kinder stellt hohe Ansprüche an die frischgebackenen Mütter und manchmal braucht es sogar einen Babysitter. Beim Kangatraining stellt sich dieses Problem nicht – bei diesem Workout ist das Baby mit dabei!
WeiterlesenHäufigste Schmerzursache des Menschen sind Störungen des Stütz- und Bewegungsapparates und hier wieder sind es in dreiviertel der Fälle Wirbelsäulenerkrankungen.
WeiterlesenMit einer Kombination der Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen gehört Triathlon zu den herausforderndsten Ausdauersportarten. Winterpause gibt es keine, ganz im Gegenteil: Wenn der Schnee fällt, ist Wintertriathlon angesagt!
WeiterlesenDie Winter werden immer wärmer. Schnee wird zur Mangelware. Der Klimawandel in den Alpen wird meist aus ökonomischer Sicht betrachtet, aber die Berge sind viel mehr als nur der Tummelplatz für partyhungrige Touristen. Mit ein paar kleinen Änderungen in unserem Lebensstil können wir mithelfen unsere Berge, als Lebens- und Erholungsraum, zu erhalten.
Weiterlesen800 Millionen Zuschauer haben den Super Bowl 2019 im TV gesehen. Die Faszination für den American Football ist weltweit sehr groß. Das körperlich fordernde Spiel ist auch in Österreich seit 40 Jahren zu Hause. Schon in den 1970-Jahren schafften es drei Österreicher in die amerikanische Profiliga.
WeiterlesenVor 25 Jahren initiierte Julius Skamen einen Triathlon Nachwuchsbewerb. Mit bis zu neuen Bewerben jährlich ist der Triathlonzug Tirol zu einem Fixpunkt in der Nachwuchsförderung geworden.
WeiterlesenDie Springböcke aus Südafrika sind seit Samstag Rugbyweltmeister. Die österreichischen Steinböcke sind zwar noch nicht so weit, aber auf einem guten Weg. Ein Sieg gegen Norwegen macht Hoffnung auf mehr.
WeiterlesenLac La Biche in Kanada war heuer Austragungsort der World Archery 3D Championships. Der Österreicherin Ingrid Ronacher gelang es nach einem schwachen Start den Weltmeistertitel zu erringen. Trotz dieses großen Erfolgs ist die Sportlerin nicht müde und strebt schon wieder nach neuen Zielen.
WeiterlesenMamanet ist eine internationale Sportbewegung für Frauen. Ihr Ziel ist es, Müttern und und Frauen ab 30, einen einfachen Zugang zum Sport zu verschaffen. Das Spiel der Wahl heißt Cachibol und ist dem Volleyball ähnlich, nur wird hier gefangen und geworfen.
Weiterlesen15 Einzelmedaillen und 3 Podestplätze in Team-Bewerben, 4 Einzelmedaillen in der Overall-Wertung, 3 Overall-Vizeweltmeistertitel und ein sensationeller 2. Platz im Nationenmatch. So lautet die Erfolgsbilanz der österreichischen PPC1500 Schützen bei der Weltmeisterschaft in Australien. Was PPC1500 ist und wer die Erfolge holten lesen sie hier.
WeiterlesenVor über hundert Jahren lockt das erste Rugbyspiel Tausende Wiener an. So groß die erste Begeisterung für den englischen Teamsport anfangs auch ist, so mühsam stellt sich seine Eingliederung in die österreichische Sportlandschaft bis heute dar.
WeiterlesenDie Escolinha Austria ist Österreichs einzige brasilianische Fußballschule. Mit den Geheimnissen aus Rio de Janeiro die künftigen Nationalteamspieler ausbilden – das war der Traum ihres Gründers Luiz Carvalho de Oliveira Santos. Es kam anders, aber trotzdem wurde das Projekt für ihn ein Erfolg.
WeiterlesenSpecial Olympics ist eine weltweite Sportbewegung für Menschen mit mentaler Beeinträchtigung. Reiten ist eine der sportlichen Disziplinen, die den Athleten neue Fähigkeiten und Erfolge für ihr Leben gibt. Susanne Müller vom Verein Hippo-Sport weiß, dass es allerdings noch viel mehr braucht.
Weiterlesen