Monobob – rasantes Sportgerät für Frauen
Als hätte sie es schon geahnt, hat das IOC Monobob als neue Damensportart in ihr Programm aufgenommen. Wie der Name schon verrät ist es eine
WeiterlesenAls hätte sie es schon geahnt, hat das IOC Monobob als neue Damensportart in ihr Programm aufgenommen. Wie der Name schon verrät ist es eine
WeiterlesenBei der Behandlung von Kreuzschmerzen stehen neben Aufklärung und der Beratung zur ergonomischen körperlichen Aktivität auch die suffiziente medikamentöse Therapie im Vordergrund. Sowohl Warnhinweise hinsichtlich spezifischer Ursachen („red flags“) als auch Faktoren für die Entwicklung einer Chronifizierung („yellow flags“) müssen berücksichtigt werden. Sportler haben hinsichtlich Kreuzschmerzen insgesamt eine höhere Prävalenz.
WeiterlesenIm Sport wird oft von der letzten Konsequenz gesprochen. Man kann tatsächlich sagen, dass wenn es darauf ankommt, derjenige gewinnt, der diesen Killer Instinkt hat. Der, der am Ende „egoistisch“ ist und auf sich schaut, der wirklich den Willen zum Gewinnen hat.
WeiterlesenWas wir nicht alles beachten, wenn es um Sport geht. Allen voran diejenigen, die Profis sind, oder sich in diese Richtung bewegen. Alles wird genauestens angesehen: Die Ernährung, Trainingsplanung, Regeneration und Pausen, Intensitäten, abwechslungsreiches Training, Technik, Taktik, Physis – aber all das scheint in weiter Ferne, wenn es Spitz auf Knopf steht.
WeiterlesenMit 24. Oktober stößt ein neuer Verein zur Badminton Bundesliga hinzu. Der WAT Simmering blickt auf eine erfolgreiche Badmintonvergangenheit zurück. Mit neuen Konzepten soll an diese angeschlossen und zu einer Professionalisierung des Badmintonsports in Österreich beitragen werden.
WeiterlesenAm 4. Oktober fanden in Salzburg die Staatsmeisterschaften im Halbmarathon statt. Gut 300 Läuferinnen und Läufer stellten sich, auf einer Corona bedingt neuen Laufstrecke, der Herausforderung. Einer von ihnen war der Tri-Athlet Raphael Gampe, vom TrumerTriTeam, der uns seine Eindrücke exklusiv schildert.
WeiterlesenZum zweiten Mal ist Saalfelden Leogang, vom 7. bis 10. Oktober, Austragungsort der Mountainbike-Weltmeisterschaft. Gut 800 Athleten, unter ihnen 44 Österreicher, streiten in dreizehn Bewerben um den Weltmeistertitel. Zuschauer sind nicht erlaubt. Wer trotzdem mitfiebern will, kann dies via TV oder Stream, machen.
WeiterlesenVom 26. September bis 4. Oktober treffen sich die besten Speedsegler der Welt am Attersee. Die Europameisterschaft der Klassen 49er, 49erFX und Nacra 17, findet erstmalig in Österreich statt. Gut 300 Sportler aus 28 Nationen kämpfen um den Titel.
WeiterlesenDominic Thiem ist mit seinem Sieg bei den US Open im Tennis Olymp angekommen. Anhand seiner Karriere kann man nachvollziehen, wie eine realistische Profikarriere aussehen kann.
WeiterlesenAm 12.09. findet in Lienz (Osttirol) zum 33. Mal der härteste Teambewerb der Welt statt – der Red Bull Dolomitenmann. Jedes Team stellt in einer Staffel vier Spitzensportler für vier Sportarten (Berglauf, Mountainbiken, Paragleiten und Wildwasserkajak) auf. Um die gnadenlose Strecke durch die Dolomiten zu bezwingen, müssen die Athleten weit über ihre Grenzen gehen.
WeiterlesenDie richtige Körpersprache ist für Athleten wichtig. Wer präsent ist, wirkt auf seinen Gegner. Eine aufrechte Haltung strahlt Sicherheit und Selbstvertrauen aus. Im Wettkampf kann sie den entscheidenden Vorteil bringen.
WeiterlesenNiki Lauda hatte ihn. Serena Williams hat ihn auch. Es bedarf eines gewissen Killerinstinkts um zu siegen. Spitzensportler sind nicht nur Konkurrenten. Sie treiben sich gegenseitig zu immer besseren Leistungen an. Freundschaften müssen für den Moment des Wettkampfes ausgeblendet werden um das Beste aus sich herauszuholen und um zu gewinnen.
WeiterlesenSport erzeugt Emotionen. Mit Sport lässt sich auch Geld machen. Nach der Coronakrise stellt sich die Frage, ob wir so weitermachen können wie zuvor. Geld ist wichtig, doch die wahre Essenz ist Emotion. Diese zu erleben und mit seinen Fans zu teilen, ist der Weg in ein neues Zeitalter im Sport.
WeiterlesenSelbst Bilderbuch-Karrieren enden einmal. Mit der richtigen Zielorientierung und Zielformulierung kann man viel erreichen. Coaching hilft den Athleten dabei die richtige Balance zwischen Sport und Karriere zu schaffen, um auch nach der Zeit als Spitzensportler, nicht in ein mentales Loch zu fallen.
WeiterlesenDie Liebe zum Spiel machte Michael Jordan zum größten Basketballer der NBA-Geschichte. Aber nicht nur Hingabe und Herz sind wichtig. Doch ein gewisses Maß an Aggression ist für den Weg an die Spitze notwendig.
WeiterlesenWenn man nach einer Sportart fragt, in der Österreich Weltklasse ist, bekommt man vermutlich Skifahren zur Antwort. Es könnte aber ebenso gut Radball sein, denn von den letzten 10 Weltmeisterschaften gewann Österreich sieben. Doch Radball verlangt von seinen Spielern sehr großes radfahrerisches Geschick.
WeiterlesenSeit Beginn der Woche trainieren Österreichs Spitzensportler wieder auf offiziellen Trainingsanlagen. Jetzt müssen Trainingsdefizite aufgeholt werden, doch Wettkämpfe gibt es vorerst keine.
WeiterlesenMit dem 18-jährigen Lukas Dunner hat Österreich ein vielversprechendes Motorsporttalent, das in den Startlöchern auf dem Weg zu einer großen Karriere im Formel-Sport steht. Dank einer überzeugenden Saison mit sechs Podiumsplätzen in der „Euroformula Open“ hat er den Sprung in die Formel 3 geschafft und kann sich damit in den nächsten Jahren für die Königsklasse – die Formel 1 – empfehlen. Wir haben uns mit dem Wiener unterhalten.
Weiterlesen350 Jahre sind seit dem ersten Geher-Bewerb in London vergangen. Seit 90 Jahren ist Gehen Olympisch. In Österreich fristet diese Sportart, die mit 50 km die längste olympische Disziplin ist, ein Schattendasein.
WeiterlesenManchen Athleten fehlt es an der nötigen Lockerheit, um zu gewinnen. Diese – und viele weitere mentale Fähigkeiten – kann man trainieren. Der Sieg geht an den Sportler, der das richtige Mindset hat.
WeiterlesenDer Para Dance-Sport zeigte sich in Bonn bei der Weltmeisterschaft mit einem 5. und 6. Platz durch Sanja Vukasinovic und einem 11. Platz durch Sabrina Gostner wieder einmal von seiner besten Seite. Es bestehen also sehr gute Voraussetzungen, um von zukünftigen weiteren großen Erfolgen auf internationalem Niveau träumen zu dürfen.
WeiterlesenDie erfolgreiche österreichische Badminton-Spielerin, Katrin Neudolt, spricht mit dem Bundessportmagazin über ihren Umgang mit der Corona-Krise und über Wege, trotz Ausgangsbeschränkung, in Form zu bleiben.
WeiterlesenDas Coronavirus zwingt uns zu einer Pause. Diese wird als Einschränkung gesehen. Mit der richtigen Einstellung kann aber eine solche Pause auch große Möglichkeiten bieten.
WeiterlesenPia Zerkhold ist Heeressportlerin und eine kommende Größe im Snowboardcross. Zu dem Sport kam die Niederösterreicherin per Zufall. Ihr großes Ziel sind die Olympischen Winterspiele. Sie verrät uns, wie der Weg dorthin aussieht und woran es in Österreich mangelt.
WeiterlesenMarkus Salcher ist einer der erfolgreichsten österreichischen Behindertensportler. Der 1991 in Klagenfurt geborene Kärntner fährt schon seit seinem zweiten Lebensjahr Ski. Seine Leidenschaft sind die Speed-Disziplinen. Die Krönung seiner bisherigen Karriere stellt der Gesamtweltcupsieg 2016/17 dar.
WeiterlesenWer richtig regeneriert kann seine Leistung verbessern. Auch kurze Pausen während einem Wettkampf können dazu genutzt werden.
WeiterlesenEin Wettkampf ohne Emotionen ist kaum möglich. Sportler, Trainer und Fans teilen sie. Emotionen sind Energie. Athleten können diese für ihren Erfolg nutzen.
WeiterlesenWolfgang „Dewey“ Frankhauser ist als erster Österreicher über den Atlantik gerudert. Fast zwei Monate war der Extremsportler alleine auf einem Ruderboot unterwegs. Wind, Wetter und die Einsamkeit haben ihn an sein Limit gebracht. Am Ende hat er sein sportliches Ziel erreicht und schmiedet schon Pläne für neue Abenteuer.
WeiterlesenVon 10. bis 19. Jänner 2020 war Österreich (Innsbruck) erstmals Gastgeber der Winter World Masters Games (WWMG). Mit mehr als 3000 Teilnehmern ist das Event die weltweit größte Wintersportveranstaltung für Hobbysportler über 30 Jahre. Die Athleten kämpfen in verschiedenen Disziplinen um Medaillen, wobei die Freude am Sport im Vordergrund steht.
WeiterlesenEin Start beim Hahnenkamm-Rennen stellt die Athleten vor große Herausforderungen. Wird jeder Fahrer dem Druck, sowohl physisch, als auch psychisch, standhalten? Jeder reagiert anders auf Druck, deshalb müssen solche Situationen auch trainiert werden.
WeiterlesenMitte Juli 2020 wird in Wals-Siezenheim ein sportliche Superspektakel, die U23-Europameisterschaft im Ringen, abgehalten. Dabei werden 47 Nationen um die begehrten Medaillen kämpfen, um diese vom Schirmherr Franz Beckenbauer überreicht zu bekommen.
WeiterlesenTraining macht nicht immer Spaß. Ziele, Rituale und Routinen helfen die Freude am Sport zu erhalten. Wer unnachgiebig ist wird am Ende gewinnen, denn steter Tropfen höhlt den Stein.
WeiterlesenMichael Jordan trainierte immer mehr als seine Kollegen. In der Vorbereitung auf den Wettkampf gilt es nicht alleine den Gegner zu analysieren. Das Hauptaugenmerk ist auf den Sportler an sich zu legen. Darauf, den Athleten zu optimieren.
WeiterlesenJeder will gewinnen. Um zu gewinnen brauchte es Ziele. Diese müssen laufend neu definiert und angepasst werden. Ein Coach hilft dabei, hier den Focus richtig zu setzen.
WeiterlesenNeben Korean Pop etabliert sich in Europa die koreanische Kampfkunst Hapkido, in welcher Tritte, Schlag-, Hebel- und Wurftechniken gegen verschiedene Arten von Angriffen gelehrt werden. Wie im professionellen Tanz gilt es hier den Atem richtig einzusetzen und Koordination und Beweglichkeit zu verbessern. Am 11. Juli 2020, knapp einen Monat vor den Olympischen Spielen in Tokyo, wird wieder eine österreichische Delegation nach Korea/Seoul reisen, um sich im Rahmen der Hapkido Weltmeisterschaft international zu messen.
WeiterlesenWovon hängt sportliche Leistung ab? Ganz sicher von der körperlichen Verfassung. Die Ernährung spielt eine Rolle. Die Tagesverfassung vielleicht. Das Talent. Der Gegner, die Zuschauer, das Wetter – viele Faktoren können hier genannt werden.
WeiterlesenDie erst Weltmeisterschaft im Kanu-Slalom im Jahr 1949 entschieden zwei Österreich für sich. Der Kampf mit dem wilden Wasser wird heute meist auf künstlich angelegten Kanälen ausgetragen. Der Wildwasserkanal auf der Wiener Donauinsel bietet dafür ideale Trainingsbedingungen.
WeiterlesenLukas Weißhaidinger hat mit seiner Bronzemedaille bei der Leichtathletik Weltmeisterschaft in Doha, österreichische Sportgeschichte geschrieben. Seine Disziplin, der Diskuswurf, hat eine 3000-jährige Geschichte und wurde schon von Homer beschrieben. Die richtige Wurftechnik ist heute das Geheimnis des Erfolges.
WeiterlesenVom 12. bis 16. Oktober finden die ersten ANOC World Beach Games in der Hauptstadt von Katar, Doha, statt. In 14, dem Zeitgeist folgenden, Beach- und Street-Sportarten, streiten Athleten aus fast 100 Nationen miteinander. Mit diesen Spielen schafft Katar, das im letzten Moment für San Diego eingesprungen ist, die Grätsche zwischen Tradition und Moderne.
WeiterlesenDie Leichtathletik-Weltmeisterschaften werden seit 1983 vom Weltleichtathletikverband IAAF durchgeführt und sind das fünftgrößte Sportereignis der Welt. Bis 6. Oktober 2019 wird die 17. Ausgabe der WM in Katar ausgetragen. Der Optimismus in unserem winzigen rotweißroten Team ist berechtigter Weise groß, auch bei unseren beiden männlichen Startern. Und das, obwohl in den letzten Jahrzehnten bei internationalen Leichtathletik-Großevents fast ausschließlich Frauen Edelmetall für Österreich errangen.
WeiterlesenEin Sieg bei den Olympischen Spielen ist wohl das höchste Ziel eines jeden Sportlers. Neben guten Trainingsbedingungen braucht es auch eine gute Organisation. Diese und noch mehr bietet das Österreichische Olympische Comité.
WeiterlesenAls am 7. September 2013 Tokio zum Austragungsort der Olympischen und Paralympischen Sommerspiele gekürt wurde, war die Freude groß. Auch und vor allem beim Österreichischen Paralympischen Committee, das an die japanische Hauptstadt nur gute Erinnerungen hat.
WeiterlesenKopf, Körper, Kampfgeist: vom Privileg, Sport ausüben zu können. Wie eine gehörlose Spitzensportlerin Staatsmeisterin in Badminton wird.
WeiterlesenViktoria Wolffhardt ist eines der größten Talente im Kanu-Sport. Als Tochter zweier Kanuten hat die Sportsoldatin die Liebe zum Wasser schon in die Wiege gelegt bekommen. Im Gespräch mit dem Bundessportmagazin spricht sie über den Konkurrenzdruck, den Trainingsaufwand für zwei Disziplinen und ihr großes sportliches Ziel, die Olympischen Spiele in Tokyo 2020.
Weiterlesen