Monobob – rasantes Sportgerät für Frauen
Als hätte sie es schon geahnt, hat das IOC Monobob als neue Damensportart in ihr Programm aufgenommen. Wie der Name schon verrät ist es eine
WeiterlesenAls hätte sie es schon geahnt, hat das IOC Monobob als neue Damensportart in ihr Programm aufgenommen. Wie der Name schon verrät ist es eine
WeiterlesenBouldern ist das ungesicherte Klettern in Absprunghöhe. Ursprünglich zu Trainingszwecken für Bergsteiger entwickelt ist es heute ein fixer Bestandteil der Sportszene. Bei den kommenden Olympischen Spielen in Tokyo wird es erstmals auch einen Boulderbewerb als Teil des Kletterkombinationsbewerbs geben. Die österreichischen Kletterinnen und Kletterer zählen zu den Favoriten.
WeiterlesenOtto Wahles Leben begann in Wien und endete in New York. Sein großes sportliches Talent öffnete ihm die weite Welt. Zweimal nahm er als aktiver Schwimmer bei den Olympischen Spielen Teil. Mit 22 Jahren beschließt er nach Amerika auszuwandern und wird dort zu einem der größten Wachstumsmotoren des Schwimmsportes.
WeiterlesenSchon der Gründer der Olympischen Spiele der Neuzeit, Pierre de Coubertin, sah die olympische Bewegung als Mittel zur Überwindung von Rassismus und Vorurteilen. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) bekräftigt dies in einer Resolution gegen Rassismus und für Inklusion.
WeiterlesenNeben Korean Pop etabliert sich in Europa die koreanische Kampfkunst Hapkido, in welcher Tritte, Schlag-, Hebel- und Wurftechniken gegen verschiedene Arten von Angriffen gelehrt werden. Wie im professionellen Tanz gilt es hier den Atem richtig einzusetzen und Koordination und Beweglichkeit zu verbessern. Am 11. Juli 2020, knapp einen Monat vor den Olympischen Spielen in Tokyo, wird wieder eine österreichische Delegation nach Korea/Seoul reisen, um sich im Rahmen der Hapkido Weltmeisterschaft international zu messen.
WeiterlesenDie erst Weltmeisterschaft im Kanu-Slalom im Jahr 1949 entschieden zwei Österreich für sich. Der Kampf mit dem wilden Wasser wird heute meist auf künstlich angelegten Kanälen ausgetragen. Der Wildwasserkanal auf der Wiener Donauinsel bietet dafür ideale Trainingsbedingungen.
WeiterlesenLukas Weißhaidinger hat mit seiner Bronzemedaille bei der Leichtathletik Weltmeisterschaft in Doha, österreichische Sportgeschichte geschrieben. Seine Disziplin, der Diskuswurf, hat eine 3000-jährige Geschichte und wurde schon von Homer beschrieben. Die richtige Wurftechnik ist heute das Geheimnis des Erfolges.
WeiterlesenDie Leichtathletik-Weltmeisterschaften werden seit 1983 vom Weltleichtathletikverband IAAF durchgeführt und sind das fünftgrößte Sportereignis der Welt. Bis 6. Oktober 2019 wird die 17. Ausgabe der WM in Katar ausgetragen. Der Optimismus in unserem winzigen rotweißroten Team ist berechtigter Weise groß, auch bei unseren beiden männlichen Startern. Und das, obwohl in den letzten Jahrzehnten bei internationalen Leichtathletik-Großevents fast ausschließlich Frauen Edelmetall für Österreich errangen.
WeiterlesenEin Sieg bei den Olympischen Spielen ist wohl das höchste Ziel eines jeden Sportlers. Neben guten Trainingsbedingungen braucht es auch eine gute Organisation. Diese und noch mehr bietet das Österreichische Olympische Comité.
WeiterlesenAls am 7. September 2013 Tokio zum Austragungsort der Olympischen und Paralympischen Sommerspiele gekürt wurde, war die Freude groß. Auch und vor allem beim Österreichischen Paralympischen Committee, das an die japanische Hauptstadt nur gute Erinnerungen hat.
WeiterlesenViktoria Wolffhardt ist eines der größten Talente im Kanu-Sport. Als Tochter zweier Kanuten hat die Sportsoldatin die Liebe zum Wasser schon in die Wiege gelegt bekommen. Im Gespräch mit dem Bundessportmagazin spricht sie über den Konkurrenzdruck, den Trainingsaufwand für zwei Disziplinen und ihr großes sportliches Ziel, die Olympischen Spiele in Tokyo 2020.
Weiterlesen