Atemtraining im Sport nach einer SARS2 Covid19 Infektion
Haben Sie eine Covid 19 Infektion mitgemacht und diese gut oder mit geringen Symptomen in weniger als 6 Wochen überstanden? Dann zählen sie zu den Glücklichen!
WeiterlesenHaben Sie eine Covid 19 Infektion mitgemacht und diese gut oder mit geringen Symptomen in weniger als 6 Wochen überstanden? Dann zählen sie zu den Glücklichen!
WeiterlesenDie wirkungsvollen, sicheren Übungen eignen sich ideal für die Generation Golden Age, sind absolut alltagstauglich, sehr gut bebildert und lassen sich problemlos zu Hause umsetzen.
WeiterlesenFitness ist eine Voraussetzung, um den Erfordernissen des Lebens zu entsprechen, sich wohl zu fühlen und für alle auftretenden zusätzlichen Belastungen gewappnet zu sein. Ein Büroarbeitsplatz bietet viele Möglichkeiten sein Leben zu finanzieren und Freude an der Arbeit zu haben. Er birgt aber auch Gefahren, denen man durch gezielte Übungen, entgehen kann.
WeiterlesenDie menschliche Hand mit ihrer vollendeten Harmonie sensorischer und motorischer Fähigkeiten ist sicherlich der Ausgangspunkt diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen.
WeiterlesenDie Ganzkörper-Kälte-Medizin bei minus 110° Celsius entwickelt sich zu einem neuen Megatrend im Medizin- und Sport-Bereich. Studienbelegte Sofort-Erfolge in über 50 Anwendungs-Bereichen bieten viele neue Möglichkeiten. Im Sport können dadurch jetzt u.a. „auf legalem Wege“ messbare Leistungs-Steigerungen von 18 % erzielt werden. Ebenso wird eine „schnellere Regeneration“ erreicht. Ebenfalls neu: bei Verletzungen kann die orthopädische Reha-Zeit um bis zu 30 % reduziert werden. D.h., der Sportler ist wieder wesentlich früher für Wettkampf und Training einsatzfähig. Angestellte sind wieder schneller an ihrem Arbeitsplatz.
WeiterlesenDie Menschen werden älter. Der demografische Wandel stellt die meisten Gesellschaften der Welt vor große Herausforderungen. Aber es ermöglicht jeden Einzelnen auch enorme Chancen, „aktiv“ zu altern, lange leistungsfähig und damit selbstbestimmt zu sein. Ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensführung während der vorangegangenen Jahrzehnte eine wichtige Voraussetzung für ein Altern mit hoher (Lebens-)Qualität. Regelmäßiges Trainieren der körperlichen Leistungsfähigkeit erhält diese in ausreichendem Maße.
WeiterlesenGolf hat sich in Österreich zu einem Breitensport entwickelt. Bei älteren Menschen ist der Sport besonders beliebt. Golfer-Ellbogen, Golfer-Schulter und Golfer-Rücken gehören zu den häufigsten Beschwerden. Mit Hilfe einer korrekte Schlagtechnik, einem ausgewogenen Training und gezielter Aufwärm- und Dehnübungen vor jedem Abschlag, können diese vermieden werden.
WeiterlesenEin Drittel aller Menschen hat eine Atemmusterfunktionsstörung. Bei gesteigerter Leistung erhöht sich auch der Sauerstoffbedarf. Durch die Erstellung eines individuellen zielorientierten Atemmusters, lernt man zu atmen ohne außer Atem zu kommen.
WeiterlesenBei der Behandlung von Kreuzschmerzen stehen neben Aufklärung und der Beratung zur ergonomischen körperlichen Aktivität auch die suffiziente medikamentöse Therapie im Vordergrund. Sowohl Warnhinweise hinsichtlich spezifischer Ursachen („red flags“) als auch Faktoren für die Entwicklung einer Chronifizierung („yellow flags“) müssen berücksichtigt werden. Sportler haben hinsichtlich Kreuzschmerzen insgesamt eine höhere Prävalenz.
WeiterlesenSie trainieren Ihr Herzkreislaufsystem und Ihre Muskulatur auf Kraft und Beweglichkeit? Nutzen Sie auch das vielfältige Potential, das Ihr Atemorgan zu bieten hat?
WeiterlesenVernünftig dosiertes Training stärkt das Immunsystem. Doch was sollte man, vom Hobbysportler bis hin zum Hochleistungssportler, wissen und beachten, um gesund durch die Winterzeit zu kommen, ohne gehäuft an Infekten zu erkranken und ein gesundheitliches Risiko einzugehen?
WeiterlesenEigentlich haben wir es ja schon immer gewusst. Doch nun scheinen jüngste sportmedizinische Studien darauf hinzuweisen, dass wir Menschen nicht nur vorwiegend durch unsere Vererbung, also unsere Genetik, geprägt werden, sondern in erheblichem Maße auch dadurch, wie jeder Einzelne bereit ist, sein Leben selbst in die Hand zu nehmen.
WeiterlesenFrauen sind häufig von Schmerzen im Bereich der oberen Wirbelsäule betroffen. 85% dieser Beschwerden sind unspezifisch, können also nicht mit Röntgen- oder Laboruntersuchungen festgestellt werden. Die Ursache liegt auch in der besonderen Verantwortlichkeit der Frau in unserer Gesellschaft. Abhilfe verschaffen reflextherapeutischen Behandlungsformen, wie die Manuelle Medizin, die Akupunktur und die therapeutische Lokalanästhesie.
WeiterlesenDer menschliche Körper ist für Bewegung geschaffen. Doch geistige Qualifikation hat in unserer Gesellschaft einen höheren Stellenwert. Um der anerzogenen Trägheit entgegenzuwirken müssen Signale, wie Sport und Bewegung, gesetzt werden.
WeiterlesenMuskel arbeiten stets in der Form einer kombinierten Kette. Einmal erlernte Bewegungen laufen nahezu automatisch ab. Diese Vorprogrammierung ist allerdings nicht unverwundbar. Der gelungene Bewegungsablauf beim Sport ist das Resultat skelettärer und muskulärer Vorbedingungen in Verbindung mit einer Spitzenleistung des Zentralnervensystems. Diese Sensomotorik kann durch Koordinations- oder Geschicklichkeitstraining verbessert werden.
WeiterlesenKörperliche Stärke und Trainingswille alleine reichen schon lange nicht mehr aus, um an die internationale Spitze zu kommen. Sportwissenschaften, Sportmedizin und Sporttechnologie dienen der Leistungssteigerung der Sportlerinnen und Sportler. Durch eine koordinierte Förderung werden Erfolge erzielt.
WeiterlesenDie Wirbelsäule ist das Zentrum des Bewegungsapparates. Sie stützt unsere aufrechte Haltung und dient als Ausdrucksorgan seelischer Vorgänge. Das Gesamtsystem ist aber in allen strukturellen und funktionellen Einzelbereichen störbar. Um mit Sport nicht der Wirbelsäule zu schaden sind ein paar Dinge zu beachten.
WeiterlesenHäufigste Schmerzursache des Menschen sind Störungen des Stütz- und Bewegungsapparates und hier wieder sind es in dreiviertel der Fälle Wirbelsäulenerkrankungen.
WeiterlesenWovon hängt sportliche Leistung ab? Ganz sicher von der körperlichen Verfassung. Die Ernährung spielt eine Rolle. Die Tagesverfassung vielleicht. Das Talent. Der Gegner, die Zuschauer, das Wetter – viele Faktoren können hier genannt werden.
WeiterlesenE-Gamer sind einem hohen Erfolgsdruck ausgesetzt. Dieser mündet oft in der Vernachlässigung der eigenen Gesundheit. Um körperliche Schäden zu vermeiden sollten Profis wie auch Freizeit-Gamer auf ein paar Dinge achten.
WeiterlesenDie Sporttauglichkeitsuntersuchung als Vorsorgeuntersuchung
Weiterlesen