Frauen im Sport

Die Geschichte des Frauensports ist geprägt von Verboten. Mit heute absurd anscheinenden Begründungen wurde Frauen der Sport verwehrt. Bei den letzten Olympischen Spielen in Tokio vor zwei Jahren, gelang es erstmalig zumindest eine zahlenmäßige, Gendergerechtigkeit herzustellen. Von einer Gleichberechtigung sind Frauen aber noch immer weit entfernt. Zahlreiche Initiativen bemühen sich um Ab

Weiterlesen

Keep calm and play Hickory Golf

Haben Sie auf dem Golfplatz schon einmal Damen und Herren mit wallenden Röcken, Hüten, Knickerbocker aus schottischem Harris-Tweet, Pullunder und karierte Stutzen gesehen und sich gewundert, was diese etwas aus der Zeit gefalle Kostümierung zu bedeuten hat? Menschen, die so gekleidet sind, spielen Hickory Golf.

Weiterlesen

Die ersten Olympischen Winterspiele

Vor 98 Jahren fanden die ersten Olympischen Winterspiele statt. Im französischen Wintersportort Chamonix schaffte es das österreichische Team mit vier Athleten auf Rang drei des Medaillenspiegels. Die Erwartungshaltung an unsere Athleten ist seither ungebrochen hoch. In Peking stellen sich 105 Österreicherinnen und Österreicher bei den XXIV. Olympischen Winterspielen dem Medaillenkampf.

Weiterlesen

Phönix – Sport als Mittel zur Resozialisation von Häftlingen

Menschen die eine Gefängnisstrafe hinter sich haben, nach ihrer Entlassung oft vor großen Problemen bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft. Sport bietet nicht nur während der Haft, sondern auch danach Hilfe bei der Resozialisation. Der Verein Phönix – Training For Life zeigt nun mit einem Pilotprojekt wie es funktionieren kann.

Weiterlesen

Vor einer Welle sind wir alle gleich

Im August 2016 beschloss das Internationale Olympische Komitee, Surfen als neue Disziplin bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio 2020 aufzunehmen. Ende Juli 2021 feierte die Sportart in der japanischen Stadt Ichinomiya seine Premiere. Österreicher war keiner am Start, doch auch ein Binnenland wie Österreich hat für die eigentlich ans Meer gebunden Sportart einiges zu bieten.

Weiterlesen

Vier Rollen und fünf Ringe – Skateboarden bei Olympia

Schon im Jahr 2016 fiel die Entscheidung des IOC, dass Skateboarden ab den Sommerspielen 2020 eine olympische Sportart sein wird. Das Debüt hat sich um ein Jahr verzögert, aber es kommt. Olympische Medaillen gibt es in den zwei Disziplinen Street und Park zu gewinnen. Die Niederösterreicherin Julia Brückler wird als erste Österreicherin unser Land in der Disziplin Street vertreten.

Weiterlesen

Manche Frauen zweifeln in Bezug auf viele Dinge zu sehr an sich selbst

Frauen treiben aktiv Sport in der Natur. Sie gehören zur Outdoor-Welt dazu. Oft fehlt es ihnen aber an Vorbildern. Diesen Mangel zu beseitigen, ist die Mission von immer mehr Fraueninitiativen. Die exploristas und die OutdoorChicks, zielen mit frauenfokussiertem Sport und weiblichen Rolemodels auf ein neues Frauenbild im Sport ab.

Weiterlesen

Finding Her Voice: Danielle Waterman spricht über Gleichberechtigung im Sport und ihre Erfahrungen mit Online-Missbrauch

Als Tochter eines professionellen Rugbyspielers lernte Danielle „Nolli“ Watermann die Liebe zu dem Sport während eines Aufenthaltes in Neuseeland kennen. Mit 18 Jahren war sie die jüngste Rugby-Nationalteamspielerin aller Zeiten. Der Film, Finding Her Voice, fängt die Realität ein, eine Frau in der Sportindustrie zu sein. Danielle Waterman ist wohl eine der größten Rugby-Fullbacks aller Zeiten, eine ehemalige Weltmeisterin und eine Pionierin des Frauenrugbys.

Weiterlesen

Die ersten geschlechterneutralen Olympische Spiele der Geschichte

Gut die Hälfte der Starter werden bei den Olympischen Spielen in Tokio Frauen sein. Damit wird erstmalig in der Geschichte ein Geschlechtergleichgewicht hergestellt. Auch bei den Paralympischen Spielen wird der Frauenanteil einen neuen Höchststand erreichen. Mixed-Bewerben und ein ausgeglichener Wettkampfplan sorgen für mehr Sichtbarkeit der weiblichen Athleten.

Weiterlesen

Women in Leadership – Therese Hantschel die Mutter des Frauenschwimmsports

Der heute begangene Internationale Weltfrauentag steht unter dem Motto: Frau in Führungspositionen: Für eine ebenbürtige Zukunft in einer COVID-19-Welt. Dieser Tag soll uns alle daran erinnern, dass Frauen in unserer Gesellschaft noch immer mit einer Vielzahl an Diskriminierungen und Vorurteilen konfrontiert sind. Eine heute fast vergessene Kämpferin für die Frauen im Sport war Dr. Therese Hantschel.

Weiterlesen

Monobob – rasantes Sportgerät für Frauen

Als hätte sie es schon geahnt, hat das IOC Monobob als neue Damensportart in ihr Programm aufgenommen. Wie der Name schon verrät ist es eine Einzelsportart, also optimal für unsere social Distance Zeit geeignet. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 130 km/h ist die Sportlerin im Monobob sowohl Pilotin, Anschieberin, wie auch Bremserin in Personalunion. Mit der Niederösterreicherin Kati Beierl gibt es auch eine aussichtsreiche Medaillenkandidatin.

Weiterlesen

Air Freeze, Backspin und Headspin – Breakdance

Breaking, auch bekannt als Breakdance oder B-Boying bzw. B-Girling stammt aus den New Yorker Gettos. Nach einem Hype in den 1980er Jahren verschwand der Sport aus der öffentlichen Wahrnehmung. Seit 2004 gibt es Red Bull BC One, den größten und prestigeträchtigsten Breaking-Einzelwettbewerb der Welt. Am 28. November 2020 finden in Salzburg die bereits 17. World Finals statt.

Weiterlesen

Freeskier starten am Stubaier Gletscher

Vom 18. bis 21. November startet der FIS Freeski-Weltcup in die neue Saison. Trotz des Lockdowns haben es die Veranstalter am Stubaier Gletscher geschafft den Termin zu halten. 90 Athleten aus 20 Ländern, darunter ein starkes österreichisches Team, kämpfen um die ersten Weltcuppunkte. Zuschauer dürfen nicht vor Ort sein, doch das Finale wird live im ORF übertragen.

Weiterlesen

Terror

Gestern Abend hat ein Terroranschlag in Wien zumindest vier Menschenleben gefordert. Terror wirkt durch Angst und Schrecken. Auch der Sport ist vom Terror nicht ausgenommen. Vom Münchner Olympia-Attentat im Jahr 1972 bis zum Anschlag auf den Mannschaftsbus von Borussia Dortmund im Jahr 2017 zieht sich eine Spur des Schreckens durch die Sportwelt.

Weiterlesen

Hobby Horsing – Am Steckenpferd zu mehr Selbstbewusstsein

Das Wetter lockt derzeit nur wenige zum Sport hinaus. Der Herbst ist die beste Jahreszeit seinen Hobbys nachzugehen. Haben Sie ein Hobby? Dann haben Sie vielleicht auch ein Steckenpferd. Das „Hobby Horse“, wie es im Englischen heißt, ist viel mehr als nur eine Metapher für unsere Lieblingsbeschäftigung. Hobby Horsing ist eine Sportart mit großem Potenzial.

Weiterlesen

Der Österreichische Volleyball Verband setzt Maßstäbe in der Prävention von sexualisierten Übergriffen

Missbrauch und sexualisierte Gewalt kommt in allen Bereichen der Gesellschaft vor, so auch im Sport. Beim Sport Austria Summit, der Expertentagung zum Thema Ethik und Good Governance im Sport, am 22. September, haben sich dazu die Präsidentin von 100% Sport Christa Prets und der Sportdirektor des Volleyball Verbands (ÖVV), Gottfried Rath-Zobernig, ausgetauscht und über die Wichtigkeit des „Nicht Wegschauens und proaktiven Handelns“ diskutiert.

Weiterlesen

Kopfüber von Salzburg nach Wien

Es gab Zeiten, da ging man davon aus, dass die Menschen auf der anderen Seite der Welt auf dem Kopf stehen. Heute weiß man schon lange, dass dies nicht der Fall ist, trotzdem stehen und gehen Menschen immer wieder mit dem Kopf nach unten. Siegfried Waslberger ging auf seinen Händen, für einen guten Zweck, von Salzburg nach Wien. Die sportliche Leistung gelang, doch das gesetzte Ziel wurde nicht erreicht.

Weiterlesen

Stade Rugby Club Wien – mit French Flair und plaisir

Vor fast dreißig Jahren wurde die erste österreichische Rugby Meisterschaft ausgetragen. Mit dabei eine französisch sprechende und spielende Mannschaft. Heute noch zeichnet sich der Verein durch sein französisches Flair aus. Die Freude am Spiel steht im Vordergrund, doch auch Umweltbewusstsein und Jugendförderung kommen nicht zu kurz.

Weiterlesen

Der Gladiator – Hüpfburg 2.0

Viele Menschen kennen Ninja Warrior aus dem Fernsehen. Mit dem Sportunion Gladiator besteht nun erstmals die Möglichkeit für Jung und Alt diesen Sport auszuprobieren. Was wie eine überdimensionale Hüpfburg aussieht, birgt das Potential für viel Spaß. Am ersten August stand der Parcours erstmals der Öffentlichkeit zur Verfügung und das Bundessportmagazin war Vorort und hat ihn ausprobiert.

Weiterlesen

Bouldern – Kraft, Technik und Ausdauer

Bouldern ist das ungesicherte Klettern in Absprunghöhe. Ursprünglich zu Trainingszwecken für Bergsteiger entwickelt ist es heute ein fixer Bestandteil der Sportszene. Bei den kommenden Olympischen Spielen in Tokyo wird es erstmals auch einen Boulderbewerb als Teil des Kletterkombinationsbewerbs geben. Die österreichischen Kletterinnen und Kletterer zählen zu den Favoriten.

Weiterlesen

I AM INVICTUS

2014 rief der britische Prinz Harry die Invictus Games ins Leben. Ein sportlicher Wettkampf für Menschen mit körperlichen und seelischen Verletzungen. „Invictus“ bedeutet „unbesiegt“ und steht für den Kampf um diese Menschen und ihre Wiedereingliederung in ihre Familien und in unsere Gesellschaft. 2021 finden die Spiele in Den Haag statt.

Weiterlesen

Rassismus im Sport – Sportler sind so nicht

Der rassistisch motivierte Angriff und der darauffolgende Tod des Afroamerikaners George Floyd, hat eine Welle der Empörung ausgelöst. Auch im Sport ist Rassismus nicht unbekannt. Initiativen wie „Rugby Opens Borders“ und „Skaid“ leisten einen wichtigen Beitrag zur Verminderung von Vorurteilen und schaffen ein besseres Miteinander.

Weiterlesen

Teqball – Kopf-Fuß-Volley 2.0

Es wird geköpfelt, gegaberlt und gekickt. Doch nicht ins, sondern übers Netz. Teqball ist eine Mischung aus Tischtennis und Fußball. Ein Sport, der von den Spielern viel Ballgefühl verlangt. Erfunden wurde er vor fünf Jahren von zwei fußballbegeisterten Ungarn. Heute wird er in 100 Ländern gespielt. Bei der Teqball Austria Challenge 2020 messen sich nicht nur die besten österreichischen Spieler.

Weiterlesen

Bleib fit, bleib zu Hause

Das Coronavirus hat den sporttreibenden Menschen aktuell viele Möglichen genommen. Sport und Bewegung sind aber wichtig. Viele Bewegungsinitiativen sind in den letzten Tagen unter dem Motto „Schau auf dich, bleib zu Hause“, entstanden. Ein paar davon stellen wir vor, damit auch Sie nach Corona stärker wieder zurückkommen.

Weiterlesen

Aufgeben war nie eine Option!“ – 4800 Kilometer im Ruderboot über das Meer

Wolfgang „Dewey“ Frankhauser ist als erster Österreicher über den Atlantik gerudert. Fast zwei Monate war der Extremsportler alleine auf einem Ruderboot unterwegs. Wind, Wetter und die Einsamkeit haben ihn an sein Limit gebracht. Am Ende hat er sein sportliches Ziel erreicht und schmiedet schon Pläne für neue Abenteuer.

Weiterlesen