Pit Pat – Eine Europameisterschaft für jeden
Am 11. Und 12. Juni findet in Pernitz-Neusiedl die Pit Pat-Europameisterschaft statt. Mit einer Mischung aus Minigolf und Billard bietet Pit Pat Hobbysportlern und Profis viel Spaß und Abwechslung. Wer Lust hat, kann sogar bei der Europameisterschaft teilnehmen und sich mit der internationalen Sportlerelite messen.
Wenn man die Sportart Pit Pat denkt, ist die erste Assoziation Sommerurlaub. Spielt man diese Mischung aus Minigolf und Billard doch meist an lauen Sommerabenden mit Freunden und Familie. Was früher der Minigolfplatz war, ist für den modernen Sommerfrischler die Pit Pat-Anlage.
Der Sport bietet aber noch mehr, als nur den freundschaftlichen Zweikampf. So lädt der Österreichische Pit Pat Hindernisbillard Sportverband an diesem Wochenende zur alle zwei Jahre stattfindenden Pit Pat Europameisterschaft ins niederösterreichische Pernitz-Neusiedl ein.
Gespielt wird Pit Pat mit einem Queue. Wie beim Minigolf müssen 18 Löcher gespielt werden. Allerdings sind die Hindernisse tischhoch und kleiner. Auch entsprechen sie nicht alle den Minigolf-Bahnen. Anders als beim Billard befindet sich auch nur ein Ball auf dem Tisch. Dieser muss mithilfe des Queues, über diverse Hindernisse in das Loch versenkt werden. Ziel des Spieles ist es, mit so wenig Stößen wie möglich das jeweilige Ziel zu erreichen. Dabei beträgt die Höchstzahl pro Tisch sechs Punkte.
Pit Pat wird (in den meisten Fällen) im K.O. System gespielt. Das bedeutet der Spieler, der an einem Tisch die wenigsten Stöße benötigt, um das Ziel zu erreichen, hat den Tisch für sich entschieden. Der Spieler, der in einer gesamten Runde die meisten Tische für sich entscheidet, gewinnt die Partie.
Gespielt wird mit einem Queue und verschiedenfarbigen Bällen gespielt. Je nach Farbe weist der Hartgummiball unterschiedliche Härtegrade auf. Die einzelnen Bälle werden den verschiedenfarbigen Tischen zugeordnet. So muss zum Beispiel auf dem blauen Tisch eins mit dem blauen Ball gespielt werden, auf dem roten Tisch zwei mit dem roten Ball und so weiter.
Insgesamt gibt es 18 Tische mit unterschiedlichen Hindernissen. Ist ein Hindernis überwunden, kann der Ball von seiner neuen Lage aus weitergespielt werden. Ansonsten muss immer vom Abstoßpunkt begonnen werden. Verlässt der Ball den Tisch, muss erneut vom Abstoßpunkt begonnen werden.
Erfunden wurde Pit Pat in den 80er Jahren von den Gebrüdern Wagner aus Ingolstadt. Heute gibt es zahlreiche Anlagen und Vereine in Deutschland und Österreich sowie in den Niederlanden, Belgien, Schweden, Frankreich, Italien, Spanien, Dänemark und in der Schweiz.
Eine Europameisterschaft für jeden
Bei der kommenden Europameisterschaft tritt zwar die internationale Pit Pat-Elite gegeneinander an, trotzdem steht sie allen interessierten Hobbysportlern offen. Eine Qualifikation muss nicht vorgewiesen werden. Alleine sportliche Kleidung ist bei den Spielerinnen und Spielern erwünscht.
Wer allerdings bei der Europameisterschaft um die Medaillen mitkämpfen will, sollte mindestens die Hälfte aller Bahnen mit nur einem Schlag bewältigt. Gespielt wird im K.O. System mit gelosten Spielpaarungen, wobei die Mehrzahl der gewonnenen Tische entscheidet. Es wird in Gruppen gespielt. Bei Punktegleichstand nach den Gruppenspielen entscheidet ein Stechen. Die besten Spieler jeder Gruppe kommen ins 16-er Finale. Das Finale wird im doppelten K.O. System gespielt.
PIT PAT
E U R O P A M E I S T E R S C H A F T
in Pernitz-Neusiedl (NÖ)
11. / 12. J u n i 2 0 2 2
Veranstalter: Pit Pat Pernitz-Neusiedl
Programm:
Samstag, 11. Juni 2022
09.30 Uhr: Nennschluss Einzelbewerb
09.45 Uhr: Eröffnung der Europameisterschaft
10.00 Uhr: Beginn der Gruppenspiele
anschließend: Finalspiele Einzelbewerb
~19.30 Uhr: Siegerehrung an der Anlage
Sonntag, 12. Juni 2022
08.45 Uhr: Nennschluss für den Mannschaftsbewerb
09.00 Uhr: Beginn des Mannschaftsbewerbs
anschließend: Finalspiele Mannschaftsbewerb
anschließend: Siegerehrung an der Anlage
Fragen zum Turnier:
Guido Krenn (Obmann Pit Pat Verband) +43 (0)664 / 142 70 64; E-Mail: office@pitpat.at