Zusammen unschlagbar – Die Special Olympics World Summer Games in Berlin

7.000 Special Olympics Sportlerinnen und Sportler aus 190 Nationen machen Berlin für eine Woche zum weltweiten Zentrum des inklusiven Sports.

„Zusammen unschlagbar“ ist das Motto der diesjährigen Weltspiele in Berlin. Das Gemeinsame, das Miteinander, die Inklusion – das steht vom 17. bis 25. Juni ganz besonders im Mittelpunkt. Vier Jahre nach den letzten World Summer Games in Abu Dhabi kommen wieder rund 7.000 Athleten aus 190 Ländern in der deutschen Hauptstadt zusammen und beweisen in 26 Sportarten, dass auch Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen imstande sind, sportliche Höchstleistungen zu vollbringen.

Eröffnet wurden die Spiele am Sonntag mit einer beindruckenden Feier vor rund 50.000 Menschen im Berliner Olympiastadion. Nach den Grußworten von Mark Solomeyer (Athletensprecher), Christiane Krajewski (Präsidentin Special Olympics Deutschland), Kai Wegner (Bürgermeister von Berlin) und Nancy Faeser (Bundesministerin des Innern und für Heimat) stand ein Show-Highlight auf dem Programm. Unter dem Motto #UnbeatableTogether, hatte die Blue Man Group Berlin gemeinsam mit vielen weiteren Performance-Künstlern ihren großen Auftritt, gefolgt vom emotionalen Hissen der Special Olympics Flagge und dem Sprechen der Special Olympics Eide.

Eröffnungsfeier der Special Olympics World Games Berlin 2023 im Olympiastadion am 17.06.2023 (Bild: Special Olympics World Games Berlin 2023/Juri Reetz)

„Hiermit erkläre ich die Special Olympics World Games Berlin 2023 offiziell für eröffnet!”, sagte der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und überließ die Bühne wieder den Athleten, die mit dem Entzünden der Special Olympics Flamme und einem Feuerwerk die Eröffnungsfeier beschlossen.

Österreich stellt 62 Sportler mit Beeinträchtigungen und 12 Unified-Partner (ohne Beeinträchtigungen) in Berlin. Vor Ort werden sie von 29 Trainer betreut. Die österreichischen Teilnehmer kommen aus allen neun Bundesländern, sie treten in 15 Sportarten an, wobei die größten Abordnungen für den Fußballbewerb (elf Sportler) und für Volleyball (fünf Sportler und fünf Unified-Partner) nominiert wurden, gefolgt vom Radsport (acht).

Special Olympics World Games gibt es seit dem Jahr 1968, in Berlin werden die 16. Weltspiele ausgetragen. Die Spiele sind jedes Mal beeindruckend und bleiben den Teilnehmern oft ein Leben lang in Erinnerung. Das Schöne: In diesen Genuss kommen heuer ganz viele Debütanten, denn drei Viertel der Sportler und Unified-Partner des österreichischen Kaders nehmen zum ersten Mal an Weltspielen teil. „Wir schauen bei der Vergabe der Startplätze auch ganz bewusst darauf, dass nicht immer die gleichen Athletinnen und Athleten zu den Weltspielen reisen. Die Teilnahme an nationalen Spielen sowie nachweisbare regelmäßige Trainings- und Wettkampfbeteiligung sind unter anderem Kriterium, um überhaupt für Weltspiele nominiert werden zu können“, erklärt Peter Ritter, Präsident von Special Olympics Österreich. Er gibt zugleich auch das Ziel für die Sportler vor: „Bereitet euch mit euren Trainerinnen und Trainern bestmöglich auf die Spiele vor. Gebt euer Bestes bei den Wettkämpfen, aber genießt auch die Atmosphäre, die das große Sportfest in Berlin bringen wird. Dann bin ich mir sicher, dass am Ende auch zahlreiche Medaillen für Österreich rausschauen werden.“

Alle Sportlerinnen und Sportler sind mit so großer Begeisterung wie unsere Volleyballspieler dabei (Bild: Special Olympics World Games Berlin 2023)

Den Ansporn Peter Ritters nahmen sich die Athletinnen und Athleten zu Herzen und beendeten den ersten Wettkampftag mit gleich zehn Medaillen.

Es mögen noch viele folgen.

Special Olympics World Games Berlin 2023 in Zahlen:

  • 6.500 Athleten und Athletinnen
  • 18.000 Volunteers aus 126 Ländern
  • 9.000 Familienmitglieder
  • 3.000 Trainer und Betreuer
  • 100.000 verkaufte Tickets für die Wettbewerbe
  • 15.000 Screenings Healthy Athletes®
  • 4002 Medaillen (1.-3. Platz), 6.670 Auszeichnungen (4.-8. Platz)
  • 71 Übersetzer für Leichte Sprache
  • 1.100 Schiedsrichter