Mit wenig Aufwand zu voller Bewegungsfreiheit

Ein Stapel Bücker

Die wirkungsvollen, sicheren Übungen eignen sich ideal für die Generation Golden Age, sind absolut alltagstauglich, sehr gut bebildert und lassen sich problemlos zu Hause umsetzen. So können Sie selbst Tag für Tag für mehr Wohlbefinden, dauerhafte Beweglichkeit und nachhaltige Schmerzlinderung sorgen.

Als besonderes Plus gibt es eine Vielzahl praxiserprobter Tipps, die den Bewegungsalltag erleichtern – vom richtigen Heben, Tragen und Stufensteigen bis hin zum passenden Schuhwerk und dem richtigen Umgang mit Stürzen.

Richtig bewegen im Alter
Von Univ. Prof. Dr. Hans Tilscher und Elena Wattrodt-Eckardt
Maudrich 2022, 192 Seiten, broschiert
ISBN 978-3-99002-143-9
Preis € 19,90
Das Buch erscheint Anfang Juni 2022

Über Hans Tilscher, Elena Wattrodt-Eckardt

Univ. Prof. Dr. Hans Tilscher
geb. 1935. Medizinstudium in Wien. Seit 1969 Facharzt für Orthopädie und von 1971–2003 Gründung und Leitung der Abteilung für Konservative Orthopädie und Rehabilitation im Orthopädischen Spital Wien. 1969–1982 Leiter der Neuro-Orthopädischen Ambulanz an der Neurologischen Universitätsklinik. Seit 1969 Kursleiter für Manuelle Medizin. Seit 1982 Venia docendi für Konservative Orthopädie unter besonderer Berücksichtigung der Manuellen Medizin. 1973–2010 Leiter eines Ludwig Boltzmann-Instituts.
Zahlreiche Ehrenmitgliedschaften und Auszeichnungen (Goldenes Ehrenzeichen der Ärztekammer für Wien; Österreichisches Ehrenkreuz 1. Klasse des BM für Wissenschaft und Kunst; Großes Goldenes Ehrenzeichen der Ärztekammer für Wien; Päpstliches Komturkreuz des Silvesterordens, überreicht von Kardinal Dr. Christoph Schönborn;
Verfasser von über 500 Publikationen, davon 19 Bücher. Herausgeber von zahlreichen VHS, DVDs, CDs sowie von 3,6 Mio. Broschüren zum Thema „Prävention von Wirbelsäulenstörungen und Störungen der Extremitäten“.
Vortragstätigkeit in 362 verschiedenen Städten und Orten der Welt; bei vielen Veranstaltungen kam es zu einer jahrzehntelangen regelmäßigen Teilnahme. Die Anzahl der gehaltenen Vorträge, Referate, Workshops bei Kongressen, Tagungen und Seminaren beläuft sich auf rund 3.000.

Elena Wattrodt-Eckardt
geb. 1967. Aufgewachsen und Ausbildung zur Physiotherapeutin in Berlin. Sie lebt und arbeitet seit 1991 in Wien, am Orthopädischen Spital Wien-Speising, als Kursleiterin und freiberuflich. Ihre Schwerpunkte sind die Manuelle Medizin und zahlreiche Techniken (wie z. B. Spiraldynamik, TCM usw.), die für die Konservative Orthopädie notwendig sind. Seit vielen Jahren unterstützt sie den Verein „SOS-Körper“ bei den verschiedensten Projekten, durch Vortragstätigkeit und Publikationen.