Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Coronavirus
Das Coronavirus hat uns fest im Griff. Auch der Sport bleibt davon nicht verschont. Für manche bedeutet dies das Ende der Karriere, aber nicht alle geben auf.
WeiterlesenWir geben dem Sport abseits des Mainstreams eine Stimme!
Das Coronavirus hat uns fest im Griff. Auch der Sport bleibt davon nicht verschont. Für manche bedeutet dies das Ende der Karriere, aber nicht alle geben auf.
WeiterlesenIn der gegenwärtigen Corona-Krise dürfen die eigenen Ziele nicht aus den Augen verloren werden. Gerade jetzt sollten neue Ziele visualisiert werden und Visionen entwickelt, denn jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt.
Weiterlesen42 Jahre nach dem ersten offiziellen österreichischen Unterwasserrugbyspiel in Salzburg treffen beim Sportevent „Salzburger Stier“ am 18.01.2020 wieder Unterwassersportler aus 5 verschiedenen Nationen zusammen. Als sportliches Highlight kann auch die letztes Jahr in Graz ausgetragene Weltmeisterschaft hervorgehoben werden, bei welcher die Damen mit dem 6. Platz definitiv die Erwartungen übertrafen. Nun gilt es Zwischenbilanz zu ziehen, um optimal für die kommende Europameisterschaft im Jahr 2021 aufgestellt zu sein.
WeiterlesenVor gut hundert Jahren ging der Erste Weltkrieg zu Ende. Trotz denkbar schlechter Rahmenbedingungen beginnt sich eine neue Sportkultur in Österreich zu entwickeln. Der Sport vollzieht in dieser Zeit den Wandel vom privaten Sonntagsvergnügen zur Sache des öffentlichen Interesses.
WeiterlesenSchlittenhunderennen gewinnen Jahr für Jahr an Popularität in Österreich. Bei den Veranstaltungen stehen besonders die Vierbeiner mit ihrer Kraft, Schönheit und Leidenschaft am Laufen im Vordergrund.
WeiterlesenDie Stadtadler sind Wiener Skispringer mit wahrem Potenzial zum Überflieger. Vor 15 Jahren, auf Initiative des damaligen ÖSV-Direktors Toni Innauer, gegründet, stellen sie heuer den Gesamtsieger des Austria-Cups.
WeiterlesenVon 07 bis 08. März wurde auf der Turracher Höhe auf knapp 1800 Metern zum 3. Mal die Österreichische Snowvolleyball-Meisterschaft ausgetragen. Die Sportler liefern sich auf einem „Schnee-Court“ spannende Matches und greifen anstelle von Shorts und Bikini auf langärmlige Kleidung und Fußballschuhe mit Stollen zurück.
WeiterlesenDer Coronavirus hat den Sport erfasst. Das Europa League-Spiel zwischen LASK und Manchester United findet ohne Publikum statt. Der Wien-Marathon wurde abgesagt. Fans und Sportler müssen sich auf eine entbehrungsreiche Zeit einstellen.
WeiterlesenVon 29. Februar bis 1. März fand in Berlin im Horst-Dohm-Eisstadion die Eisspeedway-Team-Weltmeisterschaft statt. Beim Eisspeedway fahren die Piloten mit ihren Motorrädern auf 300 bis 400 Meter langen Kunst- oder Natureisovalen. Besonders spektakulär sind die Schräglagen von bis zu 70 Grad, die aufgrund der messerscharfen „Spikes“ möglich sind.
WeiterlesenDie Wirbelsäule ist das Zentrum des Bewegungsapparates. Sie stützt unsere aufrechte Haltung und dient als Ausdrucksorgan seelischer Vorgänge. Das Gesamtsystem ist aber in allen strukturellen und funktionellen Einzelbereichen störbar. Um mit Sport nicht der Wirbelsäule zu schaden sind ein paar Dinge zu beachten.
WeiterlesenRegina Knünz und Anja Schmidt sind die Gründerinnen von exploristas, einer Initiative zur Bestärkung von Frauen im Outdoorsport. Ihr Ziel ist es, Frauen, in männlich dominierten Sportarten, sichtbar zu machen.
WeiterlesenUnser Klima ist im Wandel. Der Wintersport muss auf geänderte Rahmenbedingungen entsprechend reagieren.
WeiterlesenIn der vergangenen Woche fand im polnischen Breslau die Luftdruckwaffen-Europameisterschaft statt. Die Schützen kämpften in den Bewerben „Luftgewehr“, „Luftpistole“ und „Laufende Scheibe“ nicht nur um Medaillen, sondern auch um die heiß begehrten Olympia-Tickets.
WeiterlesenAm 21. und 22. Mai findet am Wiener Rathausplatz die Stihl Timbersports World Trophy 2020 statt. Der von tasmanischen Holzfällern erfundene Sport erfreut sich heute weltweit größter Beliebtheit.
WeiterlesenAm 1. Februar ging der Speedski-Weltcup mit dem Eröffnungsrennen in Vars (Frankreich) in eine neue Runde. Die Fahrer stürzen sich eine speziell präparierte Piste hinunter und erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 250 km/h. In keiner anderen Sportart ohne Motor ist solch ein Tempo erreichbar.
WeiterlesenKarl Swoboda war einst der stärkste Mann der Welt. Als Wiener Gastwirt und Gewichtheber erlangte er Ruhm und große Popularität.
WeiterlesenEnde Jänner stürzten sich die besten Abfahrer der Welt die wohl gefährlichste und herausforderndste Skistrecke der Welt hinunter – die Streif in Kitzbühel. Das nächste Spektakel lässt nicht lange auf sich warten, beim „Streif Vertical Up“ am 29.02. geht es diesmal nicht bergab, sondern bergauf.
WeiterlesenAm Samstag dem 15. Februar fand in Kärnten am zugefrorenen Weißensee die Europameisterschaft im Unterwassereishockey statt. Klingt wie ein Scherz, ist es aber nicht. Gespielt wird auf der Unterseite des Eises und die Spieler sind mit Neoprenanzug und Flossen unterwegs.
WeiterlesenWolfgang „Dewey“ Frankhauser ist als erster Österreicher über den Atlantik gerudert. Fast zwei Monate war der Extremsportler alleine auf einem Ruderboot unterwegs. Wind, Wetter und die Einsamkeit haben ihn an sein Limit gebracht. Am Ende hat er sein sportliches Ziel erreicht und schmiedet schon Pläne für neue Abenteuer.
WeiterlesenDerzeit ist die EM und WM der Eissegler in Nordschweden am Orsasjön-See voll im Gange. Die Sportler gleiten mit ihren Eissegelbooten mit einem Tempo von bis zu 130 km/h über das Eis. Eissegeln gehört jedoch zu jenen Sportarten, die unter dem Klimawandel leiden.
WeiterlesenLetzte Woche traf die Sportwelt und vor allem die Basketball-Welt eine unglaubliche Nachricht: Einer der wohl besten Basketballspieler aller Zeiten starb bei einem tragischen Hubschrauber-Absturz. Mit Ihm an Board seine Tochter und weitere 7 Menschen. Zu allererst möchte ich meine ehrliche Anteilnahme an die Hinterbliebenen und die Familien aller Todesopfer hier aussprechen.
WeiterlesenAm 1. und 2. Februar 2020 geht zum zweiten Mal in Folge das GP (Greger Porsche) Ice Race über die Bühne. Amateur- und Profirennfahrer rasen und driften in Zell am See sowohl mit modernen, als auch historischen PS-Monstern über eine Eisstrecke. Am Programm stehen Eisrennen, Show-Fahrten und das traditionelle Skijöring.
WeiterlesenWer im Wettkampf vorne liegt hat die Möglichkeit zu agieren, wer im Hintertreffen ist muss meist reagieren. Rituale bieten einen Ausweg aus solchen Situationen. Sie bergen Ressourcen und Kraft.
WeiterlesenTraining macht nicht immer Spaß. Ziele, Rituale und Routinen helfen die Freude am Sport zu erhalten. Wer unnachgiebig ist wird am Ende gewinnen, denn steter Tropfen höhlt den Stein.
WeiterlesenSportler lieben die warme Jahreszeit. Wenn man kein ausgesprochener Wintersportler ist, bleibt oft nur die Flucht nach drinnen. Eine ungewöhnliche Alternative, mit positven Auswirkungen auf das Immunsystem, ist das Eis- oder Winterschwimmen.
WeiterlesenMichael Jordan trainierte immer mehr als seine Kollegen. In der Vorbereitung auf den Wettkampf gilt es nicht alleine den Gegner zu analysieren. Das Hauptaugenmerk ist auf den Sportler an sich zu legen. Darauf, den Athleten zu optimieren.
WeiterlesenDie Vereinten Nationen haben sich unter dem Motto „niemanden zurücklassen“ die Integration von Menschen mit Behinderung zum Ziel gesetzt. Sport bieten dazu viele Möglichkeiten und hat auch positive Auswirkungen auf die Lebensqualität. Zahlreiche Vereine bieten bedarfsorientierte Kurse an.
WeiterlesenDie Weltgesundheitsorganisation berichtet, dass vier von fünf Jugendlichen und Kindern Bewegungsmuffeln sind. Dabei ist es gar nicht schwer aktiv zu sein. Viele geförderte Initiativen bieten dabei Hilfe. Gefragt ist aber auch die Familie, denn dort fängt die Bewegung an.
WeiterlesenJeder will gewinnen. Um zu gewinnen brauchte es Ziele. Diese müssen laufend neu definiert und angepasst werden. Ein Coach hilft dabei, hier den Focus richtig zu setzen.
WeiterlesenE-Gamer sind einem hohen Erfolgsdruck ausgesetzt. Dieser mündet oft in der Vernachlässigung der eigenen Gesundheit. Um körperliche Schäden zu vermeiden sollten Profis wie auch Freizeit-Gamer auf ein paar Dinge achten.
WeiterlesenDer Gründer des Judo, Jigoro Kano, wollte mit seinem Sport Harmonie schaffen. 1869 schließen Japan und Österreich einen Freundschafts- und Handelsvertrag. Auch in sportlicher Hinsicht entwickelt sich eine Beziehung zwischen den beiden Nationen, die bis heute anhält.
WeiterlesenMamanet ist eine internationale Sportbewegung für Frauen. Ihr Ziel ist es, Müttern und und Frauen ab 30, einen einfachen Zugang zum Sport zu verschaffen. Das Spiel der Wahl heißt Cachibol und ist dem Volleyball ähnlich, nur wird hier gefangen und geworfen.
WeiterlesenZwischen Laufschuhen, freiem Willen und Gesundheit
WeiterlesenDie Sporttauglichkeitsuntersuchung als Vorsorgeuntersuchung
WeiterlesenSpecial Olympics ist eine weltweite Sportbewegung für Menschen mit mentaler Beeinträchtigung. Reiten ist eine der sportlichen Disziplinen, die den Athleten neue Fähigkeiten und Erfolge für ihr Leben gibt. Susanne Müller vom Verein Hippo-Sport weiß, dass es allerdings noch viel mehr braucht.
WeiterlesenHunderte Millionen Spieler und Milliardenumsätze kennzeichnen den E-Sport. Bei der offiziellen Anerkennung als Sport scheiden sich die Geister. E-Sport bietet viel, hat aber auch einige Nebenwirkungen.
Weiterlesen