Alle Beiträge in chronologischer Reihenfolge
Women in Leadership – Therese Hantschel die Mutter des Frauenschwimmsports
Der heute begangene Internationale Weltfrauentag steht unter dem Motto: Frau in Führungspositionen: Für eine ebenbürtige Zukunft in einer COVID-19-Welt. Dieser Tag soll uns alle daran erinnern, dass Frauen in unserer Gesellschaft noch immer mit einer Vielzahl an Diskriminierungen und Vorurteilen konfrontiert sind. Eine heute fast vergessene Kämpferin für die Frauen im Sport war Dr. Therese Hantschel.
Was geht im Sport?
Seit Monaten warten unzählige Sportler auf den Moment an dem sie ihren Sport wieder ausüben dürfen. Morgen findet ein Sportgipfel mit den verantwortlichen Ministern für Sport und für Gesundheit und Vertretern des organisierten Sports statt. Die Erwartungen von Seiten der Sportler sind hoch.
Sport im mittleren Lebensalter
Die Motive der 40 oder 50jährigen Sport zu betreiben basieren mehr auf Gesundheit und Freude. Oft sind es erste Anzeichen der Folgen der Immobilität, wie Schmerzen, Gewichtsprobleme, Kreislaufprobleme, ev. Stoffwechselstörungen, die den Gesundheitsbewussten verleiten, Sportarten zu betreiben, die nicht mehr in erster Linie die Schnelligkeit oder die Kraft betreffen.
Special Olympics-Weltwinterspiele 2022 in Kasan
In einem Jahr beginnen die Special Olympics-Weltwinterspiele 2022 in Kasan, Russland. Mehr als 2.000 Special Olympics-Athleten aus über 100 Ländern gehen dann in sieben Sportarten an den Start und werden dabei von 3.000 Freiwilligen unterstützt.
Wer rastet der rostet
Im höheren Alter neigen viele Menschen zu Bewegungsmangel. Dies kann auch zu gesundheitlichen Problemen führen. Mit leichten sportlichen Aktivitäten kann dem entgegengewirkt werden. Eine neu aufgelegete Broschüre des Landes Niederösterreich hilft dabei.
Lauft so, dass ihr gewinnt
In einem großen Interview mit der La Gazzetta dello Sport, der wohl wichtigsten Sportzeitung Italiens, sprach Papst Franziskus Anfang Jänner über die Bedeutung des Sports für sein Leben, seine Kirche und sein Wirken.
Wir verlieren gerade viele tolle, junge Athletinnen und Athleten
Durch den pandemiebedingten Ausnahmezustand ist die Masse der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen seit Monaten vom Sport ausgeschlossen. Eine Allianz von Mannschaftssportverbänden kämpft für eine Return to Sport Strategie.
MiSS$ Tennis MiSS$ion 2050 – VERAntwortung für Next Generation
Ein Loblied auf die schönste Sportart der Welt – Tennis bzw. ein wunderschönes Gemälde von einer Zukunftsvision des Tennissports und unserer Gesellschaft im Jahr 2050 von Vera Pole.
Monobob – rasantes Sportgerät für Frauen
Als hätte sie es schon geahnt, hat das IOC Monobob als neue Damensportart in ihr Programm aufgenommen. Wie der Name schon verrät ist es eine Einzelsportart, also optimal für unsere social Distance Zeit geeignet. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 130 km/h ist die Sportlerin im Monobob sowohl Pilotin, Anschieberin, wie auch Bremserin in Personalunion. Mit der Niederösterreicherin Kati Beierl gibt es auch eine aussichtsreiche Medaillenkandidatin.
Breakdance für die Hände
Tanzen ist in Coronazeiten schwierig geworden. In sozialer Distanz lässt sich schwer ein Walzer tanzen. Wer aber nicht auf die Bewegung zur Musik verzichten will, findet im Finger Tutting eine antivirale Alternative.
Wie startest du in den Wettkampf?
Es gibt viele Wege sich auf einen Wettkampf vorzubereiten. Ausmaß und Intensität sind sowohl von der Sportart, wie auch vom Sportler abhängig. Der richtige Weg kann nur selbst gefunden werden.
Skitouren – Der Weg ist das Ziel
Das Skitourengehen abseits der Pisten gehört zu den wenigen Sportarten die zurzeit für Wintersportler erlaubt sind. Doch immer häufiger wird Kritik laut. Liftbetreiber haben Angst um die Unversehrtheit ihrer Pisten. Auch die geschlossenen Skihütten und Wirtshäuser im Tal machen die Tourenplanung nicht leichter.
Hoch hinaus: Die Bedeutung der Atemleistung im Alpinsport
Ein Drittel aller Menschen hat eine Atemmusterfunktionsstörung. Bei gesteigerter Leistung erhöht sich auch der Sauerstoffbedarf. Durch die Erstellung eines individuellen zielorientierten Atemmusters, lernt man zu atmen ohne außer Atem zu kommen.
Tage draußen! Ein Film der Alpenvereinsjugend über Freiräume, Zuversicht und gesunde Risiken
Es geht um Kinder und Jugendliche und um den Freiraum, den junge Menschen brauchen. Um Abenteuer, Natur, Gesellschaft. Tage draußen! – das Werk, das die Arbeit der Alpenvereinsjugend so trefflich dokumentiert, ist fertig. Ein 45 Minuten Film für alle, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben. Im Oktober feiert er Premiere mit anschließender Kinotour durch ganz Österreich.
ATV Handball Trofaiach – mit Nachhaltigkeit zum Sieg
Zum 9. Mal wurden Österreichs nachhaltigste Sportveranstaltungen, Sportvereine, Kulturevents, Dorf- und Stadtfeste im Rahmen des Wettbewerbs nachhaltig gewinnen! ausgezeichnet. Die Preise für das Umwelt-Engagement mit Vorbildcharakter gehen heuer an die Vereine “ATV Handball Trofaiach”, den “SV Atemnot” aus Wien und den “Handball Club Bruck an der Mur”. Nominiert waren auch der “Österreichische Betriebssport Verband”, der “teco7 Training Technopool FC” sowie die “Ortsgruppe Linz der Naturfreunde Österreich”.
Ein Ritt auf Messers Schneide
Snowboardcross (auch Boardercross und SBX genannt) ist die jüngste Disziplin in der Familie des Snowboard-Sports. Der Name wurde vom Motocross hergeleitet, da hier ebenfalls hindernisreiche Kurse bewältigt werden müssen. Vier bis sechs Fahrer treten in einer herausfordernden Abfahrt gegeneinander an – ein Spektakel ist garantiert!
Air Freeze, Backspin und Headspin – Breakdance
Breaking, auch bekannt als Breakdance oder B-Boying bzw. B-Girling stammt aus den New Yorker Gettos. Nach einem Hype in den 1980er Jahren verschwand der Sport aus der öffentlichen Wahrnehmung. Seit 2004 gibt es Red Bull BC One, den größten und prestigeträchtigsten Breaking-Einzelwettbewerb der Welt. Am 28. November 2020 finden in Salzburg die bereits 17. World Finals statt.
Kreuzschmerzen als Volkskrankheit und Begleiter bei Profi- und Hobbysportlern
Bei der Behandlung von Kreuzschmerzen stehen neben Aufklärung und der Beratung zur ergonomischen körperlichen Aktivität auch die suffiziente medikamentöse Therapie im Vordergrund. Sowohl Warnhinweise hinsichtlich spezifischer Ursachen („red flags“) als auch Faktoren für die Entwicklung einer Chronifizierung („yellow flags“) müssen berücksichtigt werden. Sportler haben hinsichtlich Kreuzschmerzen insgesamt eine höhere Prävalenz.
Let’s talk about Sport
Unter dem Titel „SportRapport“ startet das Bundesheer einen neuen Podcast. Moderiert wird der Podcast durch den Heeressportler Andreas Onea.
Das letzte Quäntchen
Im Sport wird oft von der letzten Konsequenz gesprochen. Man kann tatsächlich sagen, dass wenn es darauf ankommt, derjenige gewinnt, der diesen Killer Instinkt hat. Der, der am Ende „egoistisch“ ist und auf sich schaut, der wirklich den Willen zum Gewinnen hat.