Archiv

Alle Beiträge in chronologischer Reihenfolge

Fitness im Büro

Fitness ist eine Voraussetzung, um den Erfordernissen des Lebens zu entsprechen, sich wohl zu fühlen und für alle auftretenden zusätzlichen Belastungen gewappnet zu sein. Ein Büroarbeitsplatz bietet viele Möglichkeiten sein Leben zu finanzieren und Freude an der Arbeit zu haben. Er birgt aber auch Gefahren, denen man durch gezielte Übungen, entgehen kann.

20 Jahre Tage des Sports

Europas größtes Open-Air-Sportfest kommt nach einem Jahr Corona-Zwangspause mit der 20-Jahr-Jubiläums-Ausgabe zurück. Beim „Tag des Sports“ am 25. September 2021 lädt die rot-weiß-rote Sport-Welt in den Wiener Prater zum Trainieren mit den Profis, zum Ausprobieren von über 100 verschiedenen Sportarten, zum Spaß an der Bewegung für jung und alt.

Vor einer Welle sind wir alle gleich

Im August 2016 beschloss das Internationale Olympische Komitee, Surfen als neue Disziplin bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio 2020 aufzunehmen. Ende Juli 2021 feierte die Sportart in der japanischen Stadt Ichinomiya seine Premiere. Österreicher war keiner am Start, doch auch ein Binnenland wie Österreich hat für die eigentlich ans Meer gebunden Sportart einiges zu bieten.

Regeneration bei Minus 110 Grad

Die Ganzkörper­-Kälte-Medizin bei minus 110° Celsius entwickelt sich zu einem neuen Megatrend im Medizin- und Sport-Bereich. Studienbelegte Sofort-Erfolge in über 50 Anwendungs-Bereichen bieten viele neue Möglichkeiten. Im Sport können dadurch jetzt u.a. „auf legalem Wege“ messbare Leistungs-Steigerungen von 18 % erzielt werden. Ebenso wird eine „schnellere Regeneration“ erreicht. Ebenfalls neu: bei Verletzungen kann die orthopädische Reha-Zeit um bis zu 30 % reduziert werden. D.h., der Sportler ist wieder wesentlich früher für Wettkampf und Training einsatzfähig. Angestellte sind wieder schneller an ihrem Arbeitsplatz.

Völlige Gleichstellung im Sport

Menschen mit Behinderungen sollen dazugehören, teilhaben und über ihr Leben selbst bestimmen können. Lange Zeit galt die Aufnahme von behinderten Sportlern in den militärischen Dienst als unmöglich. Mit der vertraglichen Gleichstellung für Heeressportlerinnen und Heeressportlern mit und ohne Beeinträchtigungen setzt das Bundesheer ein deutliches Zeichen.

Richtig bewegen im Alter

Die Menschen werden älter. Der demografische Wandel stellt die meisten Gesellschaften der Welt vor große Herausforderungen. Aber es ermöglicht jeden Einzelnen auch enorme Chancen, „aktiv“ zu altern, lange leistungsfähig und damit selbstbestimmt zu sein. Ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensführung während der vorangegangenen Jahrzehnte eine wichtige Voraussetzung für ein Altern mit hoher (Lebens-)Qualität. Regelmäßiges Trainieren der körperlichen Leistungsfähigkeit erhält diese in ausreichendem Maße.

Einzigartiges Martial-Arts Event der Superlative

Bereits zum zweiten Mal fand heuer der World Budo Day, ein Kampkunsttag mit Martial-Arts Legenden, Leistungssportlern und Top-Trainern aus allen Kontinenten, statt. In der Lockdownsituation im April 2020 entstand die Idee, alle Kampfsportler dieser Welt online und live zu verbinden. Der World Budo Day war geboren, nach dem Motto: “Kampfkunst kennt keine Grenzen”.

Finding Her Voice: Danielle Waterman spricht über Gleichberechtigung im Sport und ihre Erfahrungen mit Online-Missbrauch

Als Tochter eines professionellen Rugbyspielers lernte Danielle „Nolli“ Watermann die Liebe zu dem Sport während eines Aufenthaltes in Neuseeland kennen. Mit 18 Jahren war sie die jüngste Rugby-Nationalteamspielerin aller Zeiten. Der Film, Finding Her Voice, fängt die Realität ein, eine Frau in der Sportindustrie zu sein. Danielle Waterman ist wohl eine der größten Rugby-Fullbacks aller Zeiten, eine ehemalige Weltmeisterin und eine Pionierin des Frauenrugbys.

Golf – medizinische Aspekte

Golf hat sich in Österreich zu einem Breitensport entwickelt. Bei älteren Menschen ist der Sport besonders beliebt. Golfer-Ellbogen, Golfer-Schulter und Golfer-Rücken gehören zu den häufigsten Beschwerden. Mit Hilfe einer korrekte Schlagtechnik, einem ausgewogenen Training und gezielter Aufwärm- und Dehnübungen vor jedem Abschlag, können diese vermieden werden.