Alle Beiträge in chronologischer Reihenfolge
Kraft, Können und Kanu
Die erst Weltmeisterschaft im Kanu-Slalom im Jahr 1949 entschieden zwei Österreich für sich. Der Kampf mit dem wilden Wasser wird heute meist auf künstlich angelegten Kanälen ausgetragen. Der Wildwasserkanal auf der Wiener Donauinsel bietet dafür ideale Trainingsbedingungen.
„Es ist erst vorbei, wenn der letzte Pfeil geschossen ist“
Lac La Biche in Kanada war heuer Austragungsort der World Archery 3D Championships. Der Österreicherin Ingrid Ronacher gelang es nach einem schwachen Start den Weltmeistertitel zu erringen. Trotz dieses großen Erfolgs ist die Sportlerin nicht müde und strebt schon wieder nach neuen Zielen.
„Würde ich dasselbe machen wie der Daniel (Stahl), würde ich immer verlieren“
Lukas Weißhaidinger hat mit seiner Bronzemedaille bei der Leichtathletik Weltmeisterschaft in Doha, österreichische Sportgeschichte geschrieben. Seine Disziplin, der Diskuswurf, hat eine 3000-jährige Geschichte und wurde schon von Homer beschrieben. Die richtige Wurftechnik ist heute das Geheimnis des Erfolges.
Schnatz, Klatscher, Quaffle und Besenstiel – internationales Quidditch-Turnier in Wien
Mamanet ist eine internationale Sportbewegung für Frauen. Ihr Ziel ist es, Müttern und und Frauen ab 30, einen einfachen Zugang zum Sport zu verschaffen. Das Spiel der Wahl heißt Cachibol und ist dem Volleyball ähnlich, nur wird hier gefangen und geworfen.
ANOC World Beach Games zwischen Schleier und Bikini
Vom 12. bis 16. Oktober finden die ersten ANOC World Beach Games in der Hauptstadt von Katar, Doha, statt. In 14, dem Zeitgeist folgenden, Beach- und Street-Sportarten, streiten Athleten aus fast 100 Nationen miteinander. Mit diesen Spielen schafft Katar, das im letzten Moment für San Diego eingesprungen ist, die Grätsche zwischen Tradition und Moderne.
No Kangaroos, erfolgreiche österreichische Schützen bei der PPC1500 Weltmeisterschaft in Australien
15 Einzelmedaillen und 3 Podestplätze in Team-Bewerben, 4 Einzelmedaillen in der Overall-Wertung, 3 Overall-Vizeweltmeistertitel und ein sensationeller 2. Platz im Nationenmatch. So lautet die Erfolgsbilanz der österreichischen PPC1500 Schützen bei der Weltmeisterschaft in Australien. Was PPC1500 ist und wer die Erfolge holten lesen sie hier.
Österreich bei großen internationalen Leichtathletik-Events: Frauen dominieren die Medaillenbilanz
Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften werden seit 1983 vom Weltleichtathletikverband IAAF durchgeführt und sind das fünftgrößte Sportereignis der Welt. Bis 6. Oktober 2019 wird die 17. Ausgabe der WM in Katar ausgetragen. Der Optimismus in unserem winzigen rotweißroten Team ist berechtigter Weise groß, auch bei unseren beiden männlichen Startern. Und das, obwohl in den letzten Jahrzehnten bei internationalen Leichtathletik-Großevents fast ausschließlich Frauen Edelmetall für Österreich errangen.
Fangen und werfen statt pritschen und baggern Cachibol, das Spiel für Mütter und Frauen ab 30
Mamanet ist eine internationale Sportbewegung für Frauen. Ihr Ziel ist es, Müttern und und Frauen ab 30, einen einfachen Zugang zum Sport zu verschaffen. Das Spiel der Wahl heißt Cachibol und ist dem Volleyball ähnlich, nur wird hier gefangen und geworfen.
Tag des Sports 2019 – Österreich in Bewegung bringen
Der traditionelle Tag des Sports, veranstaltet von Sportministerium und BSO, findet im Wiener Prater vor dem Ernst-Happel-Stadion bei freiem Eintritt statt und ist mit über 100 teilnehmenden Sportverbänden die größte Open-Air-Sportveranstaltung Österreichs. Zugleich mit dem Tag des Sports fällt auch heuer wieder der Startschuss für die Europäische Woche des Sports, die die BSO seit einigen Jahren in Österreich koordiniert und umsetzt.
Die Kraft der Ringe nützen
Ein Sieg bei den Olympischen Spielen ist wohl das höchste Ziel eines jeden Sportlers. Neben guten Trainingsbedingungen braucht es auch eine gute Organisation. Diese und noch mehr bietet das Österreichische Olympische Comité.
Abstoßend und roh. Der Tag an dem Rugby nach Österreich kam.
Vor über hundert Jahren lockt das erste Rugbyspiel Tausende Wiener an. So groß die erste Begeisterung für den englischen Teamsport anfangs auch ist, so mühsam stellt sich seine Eingliederung in die österreichische Sportlandschaft bis heute dar.
Tokio 2020 – Wir kommen!
Als am 7. September 2013 Tokio zum Austragungsort der Olympischen und Paralympischen Sommerspiele gekürt wurde, war die Freude groß. Auch und vor allem beim Österreichischen Paralympischen Committee, das an die japanische Hauptstadt nur gute Erinnerungen hat.
Wir sind Behindertensport
Der ÖBSV ist der größte Verband in Österreich, wenn es um Sport für Menschen mit Behinderung geht. Wir haben mit Matias Costa, zuständig für Sportentwicklung im Verband, gesprochen, um mehr über den ÖBSV, seine Ziele und seine Aufgaben zu erfahren.
Die stille Welt des Sports?
Kopf, Körper, Kampfgeist: vom Privileg, Sport ausüben zu können. Wie eine gehörlose Spitzensportlerin Staatsmeisterin in Badminton wird.
Fußballschule auf Rio-Art
Die Escolinha Austria ist Österreichs einzige brasilianische Fußballschule. Mit den Geheimnissen aus Rio de Janeiro die künftigen Nationalteamspieler ausbilden – das war der Traum ihres Gründers Luiz Carvalho de Oliveira Santos. Es kam anders, aber trotzdem wurde das Projekt für ihn ein Erfolg.
Wie viel ist uns ein gerettetes (Sportler-) Leben wert?
Die Sporttauglichkeitsuntersuchung als Vorsorgeuntersuchung
Es braucht viel mehr als nur ein Pferd
Special Olympics ist eine weltweite Sportbewegung für Menschen mit mentaler Beeinträchtigung. Reiten ist eine der sportlichen Disziplinen, die den Athleten neue Fähigkeiten und Erfolge für ihr Leben gibt. Susanne Müller vom Verein Hippo-Sport weiß, dass es allerdings noch viel mehr braucht.
Warum denn ausgerechnet E-Sport?
Hunderte Millionen Spieler und Milliardenumsätze kennzeichnen den E-Sport. Bei der offiziellen Anerkennung als Sport scheiden sich die Geister. E-Sport bietet viel, hat aber auch einige Nebenwirkungen.
70 Jahre ASVÖ – Ein starker Partner für Österreichs Sportvereine
Seit 1949 ist der Allgemeine Sportverband Österreichs ein zuverlässiger Partner für die Öffentliche Hand, wenn es um Breitensport geht. Unabhängigkeit und Qualität stehen heute wie damals an erster Stelle. Der ehrenamtliche Sektor wird durch professionelle Bildungsangebote im Management, der Trainingspraxis und der Organisationsentwicklung gestärkt. Von einer starken Vereinslandschaft profitiert die ganze Bevölkerung.