Alle Beiträge in chronologischer Reihenfolge
Klasse kennt kein Alter
Von 10. bis 19. Jänner 2020 war Österreich (Innsbruck) erstmals Gastgeber der Winter World Masters Games (WWMG). Mit mehr als 3000 Teilnehmern ist das Event die weltweit größte Wintersportveranstaltung für Hobbysportler über 30 Jahre. Die Athleten kämpfen in verschiedenen Disziplinen um Medaillen, wobei die Freude am Sport im Vordergrund steht.
Aus welchem Holz bist du geschnitzt?
Ein Start beim Hahnenkamm-Rennen stellt die Athleten vor große Herausforderungen. Wird jeder Fahrer dem Druck, sowohl physisch, als auch psychisch, standhalten? Jeder reagiert anders auf Druck, deshalb müssen solche Situationen auch trainiert werden.
No comfort Zone
Wer im Wettkampf vorne liegt hat die Möglichkeit zu agieren, wer im Hintertreffen ist muss meist reagieren. Rituale bieten einen Ausweg aus solchen Situationen. Sie bergen Ressourcen und Kraft.
6. Special Olympics Winterspiele 2020
Vom 22. – 28. Jänner finden in Kärnten die 6. Special Olympics Winterspiele 2020 statt. 1000 Sportlerinnen und Sportler messen sich in neun Sportarten. Ein Höhepunkt ist das erstmalig stattfindende Special Olympics Nightrace.
Ringer Europameisterschaft in Salzburg – Österreich gegen 47 andere Nationen!
Mitte Juli 2020 wird in Wals-Siezenheim ein sportliche Superspektakel, die U23-Europameisterschaft im Ringen, abgehalten. Dabei werden 47 Nationen um die begehrten Medaillen kämpfen, um diese vom Schirmherr Franz Beckenbauer überreicht zu bekommen.
Der stete Tropfen höhlt den Stein
Training macht nicht immer Spaß. Ziele, Rituale und Routinen helfen die Freude am Sport zu erhalten. Wer unnachgiebig ist wird am Ende gewinnen, denn steter Tropfen höhlt den Stein.
Frostiges Erlebnis garantiert
Sportler lieben die warme Jahreszeit. Wenn man kein ausgesprochener Wintersportler ist, bleibt oft nur die Flucht nach drinnen. Eine ungewöhnliche Alternative, mit positven Auswirkungen auf das Immunsystem, ist das Eis- oder Winterschwimmen.
Vorbereitung macht Dich zum Champion
Michael Jordan trainierte immer mehr als seine Kollegen. In der Vorbereitung auf den Wettkampf gilt es nicht alleine den Gegner zu analysieren. Das Hauptaugenmerk ist auf den Sportler an sich zu legen. Darauf, den Athleten zu optimieren.
Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen
Die Vereinten Nationen haben sich unter dem Motto „niemanden zurücklassen“ die Integration von Menschen mit Behinderung zum Ziel gesetzt. Sport bieten dazu viele Möglichkeiten und hat auch positive Auswirkungen auf die Lebensqualität. Zahlreiche Vereine bieten bedarfsorientierte Kurse an.
Springschnurspringen können sie auch nicht mehr
Die Weltgesundheitsorganisation berichtet, dass vier von fünf Jugendlichen und Kindern Bewegungsmuffeln sind. Dabei ist es gar nicht schwer aktiv zu sein. Viele geförderte Initiativen bieten dabei Hilfe. Gefragt ist aber auch die Familie, denn dort fängt die Bewegung an.
Der Wille zum Sieg
Jeder will gewinnen. Um zu gewinnen brauchte es Ziele. Diese müssen laufend neu definiert und angepasst werden. Ein Coach hilft dabei, hier den Focus richtig zu setzen.
Erst der Ball, dann der Knall – 40 Jahre American Football in Österreich
800 Millionen Zuschauer haben den Super Bowl 2019 im TV gesehen. Die Faszination für den American Football ist weltweit sehr groß. Das körperlich fordernde Spiel ist auch in Österreich seit 40 Jahren zu Hause. Schon in den 1970-Jahren schafften es drei Österreicher in die amerikanische Profiliga.
Hapkido – Anhand von Atemtechniken, seine Energie (Ki) zur Selbstverteidigung gezielt einzusetzen
Neben Korean Pop etabliert sich in Europa die koreanische Kampfkunst Hapkido, in welcher Tritte, Schlag-, Hebel- und Wurftechniken gegen verschiedene Arten von Angriffen gelehrt werden. Wie im professionellen Tanz gilt es hier den Atem richtig einzusetzen und Koordination und Beweglichkeit zu verbessern. Am 11. Juli 2020, knapp einen Monat vor den Olympischen Spielen in Tokyo, wird wieder eine österreichische Delegation nach Korea/Seoul reisen, um sich im Rahmen der Hapkido Weltmeisterschaft international zu messen.
25 Jahre erfolgreiche Arbeit für den Triathlon Nachwuchs
Vor 25 Jahren initiierte Julius Skamen einen Triathlon Nachwuchsbewerb. Mit bis zu neuen Bewerben jährlich ist der Triathlonzug Tirol zu einem Fixpunkt in der Nachwuchsförderung geworden.
Das Mindset eines Athlethen
Wovon hängt sportliche Leistung ab? Ganz sicher von der körperlichen Verfassung. Die Ernährung spielt eine Rolle. Die Tagesverfassung vielleicht. Das Talent. Der Gegner, die Zuschauer, das Wetter – viele Faktoren können hier genannt werden.
E-Sport muss nicht krank machen
E-Gamer sind einem hohen Erfolgsdruck ausgesetzt. Dieser mündet oft in der Vernachlässigung der eigenen Gesundheit. Um körperliche Schäden zu vermeiden sollten Profis wie auch Freizeit-Gamer auf ein paar Dinge achten.
Rugby – Der Tag der Böcke
Die Springböcke aus Südafrika sind seit Samstag Rugbyweltmeister. Die österreichischen Steinböcke sind zwar noch nicht so weit, aber auf einem guten Weg. Ein Sieg gegen Norwegen macht Hoffnung auf mehr.
150 Jahre Japanisch-Österreichische Sport-Beziehungen
Der Gründer des Judo, Jigoro Kano, wollte mit seinem Sport Harmonie schaffen. 1869 schließen Japan und Österreich einen Freundschafts- und Handelsvertrag. Auch in sportlicher Hinsicht entwickelt sich eine Beziehung zwischen den beiden Nationen, die bis heute anhält.
Kraft, Können und Kanu
Die erst Weltmeisterschaft im Kanu-Slalom im Jahr 1949 entschieden zwei Österreich für sich. Der Kampf mit dem wilden Wasser wird heute meist auf künstlich angelegten Kanälen ausgetragen. Der Wildwasserkanal auf der Wiener Donauinsel bietet dafür ideale Trainingsbedingungen.
„Es ist erst vorbei, wenn der letzte Pfeil geschossen ist“
Lac La Biche in Kanada war heuer Austragungsort der World Archery 3D Championships. Der Österreicherin Ingrid Ronacher gelang es nach einem schwachen Start den Weltmeistertitel zu erringen. Trotz dieses großen Erfolgs ist die Sportlerin nicht müde und strebt schon wieder nach neuen Zielen.