50 Jahre Österreichischer Betriebssport Verband

Die Auslastung vieler ArbeitnehmerInnen macht es zunehmend anspruchsvoll, sich während der Arbeit fit zu halten. Der Österreichische Betriebssport Verband kümmert sich rund um das Thema „Bewegung im Setting Arbeitswelt“. Und das auch in Zeiten der Corono-Krise.

Mehr Bewegung im Unternehmen, mehr Bewegung am Arbeitsplatz

Im Jahr 2020 wird der Österreichische Betriebssport Verband bereits 50 Jahre alt. Dennoch haben viele ÖsterreicherInnen noch nie etwas von dem Verband gehört, der sowohl vom Sportministerium, der Wirtschaftskammer als auch von der Arbeiterkammer gefördert wird. Das Ziel des ÖBSV ist es, betriebliche Bewegung und Aktivität simpel und kostengünstig möglich zu machen. Die vergangenen Arbeitsjahre helfen dem Verbandsteam einzuschätzen, was für Unternehmen und österreichische Betriebe spannend ist. Das Fazit: Viele verschiedene Angebote und Services, die man kombinieren, aber auch einzeln anwenden kann, sind die Lösung für die facettenreiche Firmenlandschaft Österreichs. „Wir beraten EPUs sowie Unternehmen mit über 5.000 Angestellten. Dabei gibt es niemals die gleiche Lösung für alle. Mein Verbandsteam schneidert Angebote auf die Firma und deren MitarbeiterInnen passend zu. Nur zielgruppengerechte Bewegungsangebote bringen den Erfolg, vom ‚Gießkannenprinzip‘ halte ich wenig.“ so Florian Ram, Generalsekretär des ÖBSV. Erfahrungsgemäß sind es nicht unbedingt Unternehmensleitungen, die die Beratung des Verbands suchen, sondern oft sportliche KollegInnen. Aus diesem Grund sind die meisten Services des Betriebssport Verbands kostenlos bis günstig.

Nur zielgruppengerechte Bewegungsangebote bringen den Erfolg, vom “Gießkannenprinzip” halte ich wenig.

Florian Ram

So ist zum Beispiel die Erstberatung für Unternehmen völlig kostenlos für Betriebe, dabei wird ein Bewegungskonzept erarbeitet, welches man nach einem einstündigen Termin vom Verbandsteam verschriftlicht und per Mail zugeschickt bekommt. Außerdem im Repertoire sind verschiedene Sportturniere (Österreichische Betriebssport Meisterschaften), die offen für Firmenteams und deren Begleitung sind. Was umfasst das Angebot? „Fußball, Tischtennis, Trailrun, Volleyball, Armlifting, Schach, Tauchen und viel mehr. Unser Ziel ist es, unterschiedliche Menschen mit unseren Angeboten anzusprechen und zu bewegen. Zwanglosigkeit, Spaß und die gemeinsame Zeit stehen dabei im Vordergrund – bis heute haben wir das auch immer gewährleisten können, natürlich mit ein bisschen Turnierflair.“ Wer es ambitionierter haben will, kann auch über den ÖBSV beim Red Bull 400 Schanzenlauf mitmachen oder sich am Arbeitsplatz ausführbare Sportarten für zwei Monate ins Büro holen und einfach ausprobieren. Geschlafen wird nicht im Bereich Betriebssport, auch in der Trendforschung tut der Verband einiges, um einen Zugang zur Arbeitswelt zu finden. Eigens kreierte Bewegungs-Nudging-Tools helfen zum Beispiel dabei, öfter einmal die Stiegen zu benutzen oder auf dem Weg zum nächsten Meeting zu hüpfen, anstatt zu gehen.

Training zu Hause

Der Österreichische Betriebssport Verband schließt sich der #ICHBLEIBEDAHEIM-Kampagne des Bundeskanzleramts an und steht hinter den Entscheidungen unserer Regierung und unterstützt alle Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus. Aus diesem Grund wird die Initiative FitnessGoesOffice in den virtellen Raum verlegt. Statt persönlich in den Unternehmen bieten die Coaches ihr Trainingsprogramm mehrmals täglich via Livestream an.

Anleitung zum kreativen „Out-Of-The-Box-Denken” und Inspiration zum Thema Bewegung am Arbeitsplatz bekommt man unter www.firmensport.at.